ENSITE für Club MINT – MINT Challenge

Kernidee und Zielsetzung des Projektes

Erfolg und Risiken/Übertragbarkeit

Nachhaltigkeit und Verstetigung

Finanzierung und Ressourcen

Unsere Gesellschaft steht vor tiefgreifenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und dem Verlust von Biodiversität. Um nachhaltige Lösungen für diese Umweltprobleme zu entwickeln, ist nicht nur technisches und naturwissenschaftliches Know-how erforderlich, sondern auch die Fähigkeit zu disziplinübergreifender Zusammenarbeit und die zur Entwicklung innovativer Ansätze notwendigen Soft Skills wie kritisches Denken, Kreativität und Fähigkeit zur Reflexion.

Hier setzt das von der Europäischen Union geförderte und von ICSE koordinierte Projekt ENSITE an: Zukünftige Lehrer*innen werden in ihrer Ausbildung unterstützt, komplexe Umweltthemen im MINT-Bereich in ihren Unterricht zu integrieren. Wissenschaftler*innen von elf Universitäten aus ganz Europa entwickelten im ENSITE Projekt 12 Module für die Lehrerausbildung an Hochschulen. Am Beispiel verschiedener Umweltthemen lernen die Lehramtsstudierenden dabei zum einen, wie sie selbst als mündige Bürger*innen mit Umweltproblemen umgehen und zum anderen, wie sie Schüler*innen fördern können, dies zu erlernen. Die Module wurden in der Praxis an den Partner-Universitäten erprobt und optimiert, so dass sie langfristig europaweit Eingang in die Lehramtsausbildung finden können. An unseren Partnerhochschulen wurden die Module zum großen Teil bereits erfolgreich in den Lehrplan integriert und können in Vorlesungen, Seminaren oder Workshops eingesetzt werden was zu einer weitreichenden Verstätigung der Projektinhalte beiträgt.

Ergänzend haben im Laufe des Projekts drei Sommerschulen stattgefunden, die den Lehramts-studierenden die Möglichkeit gaben, sich intensiv und im Austausch mit Lehrenden und Lernenden aus ganz Europa zu diesen Themen auseinanderzusetzen. Im Rahmen von nationalen und internationalen Multiplikatorenveranstaltungen in den Partnerländern wurden die Ergebnisse des Projekts einem fachkundigen Publikum präsentiert und diskutiert. So leistet das ENSITE Projekt langfristig einen Beitrag zu einem wachsenden Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvollem Handeln.

Die 12 Lehrmodule stehen allen Interessierten auf der ENSITE Projekthomepage zur Verfügung und können kostenfrei heruntergeladen werden. Alle Module sind in Englischer und ergänzend in weiteren Sprachen verfügbar. Die Module umfassen Fachwissen im Bereich Socio-Scientific-Issues (SSI), Umweltthemen und den Umgang mit ihnen, sowie Auswirkungen auf Lern- und Lehrprozesse, pädagogische Konzepte für die Unterrichtsgestaltung und welche Rolle Lehrkräfte bei der Vermittlung von Socio-Scientific-Issues spielen.

Ziel des ENSITE Projektes war es MINT-Lehrmaterialien im Bereich Socio-Scientific-Issues zu entwickeln, die europaweit in der Hochschullehre eingesetzt werden können. Anhand von Beispielen und bestimmten Themenschwerpunkten, wie die heutige Nahrungsmittelversorgung, Plastikmüllvermeidung, Kritisches Denken am Beispiel von Mediennutzung sowie didaktischen Schwerpunkten im Bereich SSI können diese essenziellen Themen an Hochschulen in ganz Europa in der Lehre integriert und übertagen werden. In dieser Verbreitung und Verstätigung der Socio-Scientific-Issues können wir den Erfolg des Projektes festmachen. Langfristig soll so ein weit verbreitetes gemeinsames Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung geschaffen werden.

Jede interessierte Person kann die entwickelten Materialien herunterladen und an die eigenen Bedürfnisse in der Lehre anpassen und weiterentwickeln, da die Module unter den folgenden Creative Commons stehen: CC BY-NC-SA 4.0. Das heißt, das Material darf in jedwedem Format oder Medium vervielfältigt, weiterverbreitet und verändert werden. Alle Interessierten sind daher eingeladen ihre Versionen der Module oder eigene Materialien zu Socio-Scientific-Issues an uns schicken, die wir dann auf unserer ENSITE Homepage veröffentlichen. So wird es möglich, an die Themen des Projektes der Socio-Scientific-Issues anzuknüpfen und vor allem diese weiter auszubauen. In einer aktuell entstehenden internationalen Materialdatenbank in Englischer Sprache werden in Zukunft alle von ICSE entwickelten und getesteten Materialien umsonst zur Verfügung stehen, die durch ihre innovativen Ansätze inspirieren. Neben Materialien für die Hochschullehre werden dort bald spannende Aufgaben für den MINT-Unterricht oder Fortbildungsmaterialien angeboten.

Die Entwicklung der ENSITE Module ermöglichte es für unsere Wissenschaftler*innen der Partneruniversitäten ihre transnationale Zusammenarbeit zu stärken, innovative Ansätze in ihren naturwissenschaftlichen ITE-Programmen umzusetzen und aktiv zu einem intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstum in Europa beizutragen.

Disclaimer:

Die Erstellung dieser Materialien wurde durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union unter der Förderungsnummer 2019-1-DE01-KA203-005046 kofinanziert. Weder die Europäische Union/Europäische Kommission noch der nationale Förderer des Projekts, der DAAD, sind für den Inhalt verantwortlich oder haften für Verluste oder Schäden, die sich aus der Nutzung dieser Ressourcen ergeben.

Rahmendaten zum Projekt:

Zuschuss Nr. 2019-1-DE01-KA203-005046

Projekttitel: ENvironmental Socio-Scientific Issues in Initial Teacher EducationProjektkürzel: ENSITE

Projektlaufzeit: 01/09/2019 – 31/08/2022

Programm: Erasmus+, Leitaktion 2 (KA2) – Strategische Partnerschaften für die Hochschulbildung

EU Grant: 446.984,00 €

Website: https://icse.eu/international-projects/ensite/

Koordinierende Einrichtung: Pädagogische Hochschule Freiburg, International Centre for STEM Education (ICSE)

Koordinatorin: Prof. Dr. Katja Maaß

Projektmanagerin: Laura Wanckel

Projektkonsortium ENSITE:

Internationales Zentrum für MINT-Bildung (ICSE) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, (koordinierende Einrichtung), Deutschland

Universität Klagenfurt, Österreich

Institut für Mathematik und Informatik an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Sofia, Bulgarien

Universität von Nikosia, Zypern

Karls-Universität, Prag, Tschechische Republik

Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon, Athen, Griechenland

Universität von Malta, Valetta, Malta

Universität Utrecht, Niederlande

Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie, Trondheim, Norwegen

Philosoph Konstantin-Universität, Nitra, Slowakei

Hacettepe-Universität, Ankara, Türkei

Kontakt:

Laura Wanckel
Internationales Zentrum MINT-Bildung
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21, D-79117 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (0)761 682-655

Email: laura.wanckel@ph-freiburg.de

icse@ph-freiburg.de