Aktualisiertes Best Practice: RISWU: Regional-International: Study and Work in Ulm

Durch das Projekt „Regional-International: Study & Work in Ulm“ wurden einerseits Angebote zum Übergang vom Studium in den Beruf strukturiert und für die Studierenden aus einer Hand ersichtlich angeboten sowie andererseits das Potenzial ausländischer Absolvent*innen für Arbeitgeber*innen verdeutlicht und deren Internationalisierungsstrategien unterstützt. Über die Bildung eines regionalen Netzwerkes zur Bindung von ausländischen Studierenden für den regionalen Arbeitsmarkt arbeiten Partner*innen aus verschiedenen Institutionen und Handlungsfeldern gemeinsam an einem institutionsübergreifenden Programm zum Übergang ausländischer Studierender vom Studium in den Beruf im Wirtschaftsraum Ulm.

Folgende Maßnahmen beinhaltete das Projekt:

  • Maßnahmen für internationale Studierende, Promovierende und Absolvent*innen
  • 2-3 Betriebs- bzw. Forschungsinstitutsbesichtigungen pro Semester:
  • großes Interesse seitens der Studierenden, Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*innen in der Region
  • 2 Workshops pro Semester für internationale Studierende zum Themengebiet Bewerben und Arbeiten in Deutschland,
  • Networking sowie Arbeits- und Aufenthaltsrecht
  • Einzelberatung bei Jobsuche und Bewerbungscoaching
  • Mitorganisation von Karrieremessen an der Universität Ulm (BioChemContact, Career Day in den Ingenieurwissenschaften) sowie Erstellung eines Rahmenprogramms während der Messen (Bewerbungsmappencheck, Fotoshooting, Vorträge)

Veröffentlichungen und Netzwerkarbeit

  • Erstellung eines institutionsübergreifenden Semesterprogramms – Bündelung der Angebote der lokalen Netzwerkpartner für die Zielgruppe internationale Studierende in einem Semesterprogramm
  • Publikation einer Informationsbroschüre zum Themengebiet Arbeiten nach dem Studium in Deutschland, in Zusammenarbeit mit dem lokalen Netzwerk
  • regelmäßige Austauschtreffen mit lokalem Netzwerk

Maßnahmen für Unternehmen:

  • Business-Lunch zum Aufbau eines Unternehmensnetzwerks
  • Profilerstellung und –Darreichung der im Studium erworbenen Kompetenzen der internationalen  Absolvent*innen der internationalen und englischsprachigen Studiengänge
  • Workshop zu Aufenthaltsrecht für potentielle Arbeitgeber*innen

weitere Informationen:

www.study-work.de/projekte/ulm/index.html

www.uni-ulm.de/io/info/projekte/study-and-work

zum Best Practice:

https://club-mint.org/best-practice/riswu-regional-international-study-and-work-in-ulm/