Kernidee ist die Etablierung eines zentralen Angebots von umfassenden Betreuungsmaßnahmen für grundständige internationale Studierende auf drei Ebenen: Akademische Welt (A), für das spätere Berufsleben (B) und als Community (C).
Ziel ist die Sicherung des Studienerfolgs durch eine verbindliche Betreuung mittels studentischer MentorInnen im ersten und zweiten Semester grundständiger internationaler Studierender.
Die TH Köln verfügt über einen der landesweit höchsten Anteile internationaler Studierender, von denen die grundständigen Studierenden die größte Gruppe stellen. Diese Internationalität stellt alle Hochschulmitglieder vor die wichtige Aufgabe der Integration dieser Studierenden.
Ziel des Programms ist die ganzheitliche Integration der internationalen Bachelorstudierenden, welche oftmals aufgrund ihres jungen Alters, ihrer zum Teil nicht ausreichenden Deutschkenntnisse und der neuen kulturellen Eindrücke vor großen Herausforderungen im Erststudium stehen. Durch Zusammenarbeit mit internen und externen PartnerInnen wurde ein Betreuungsprogramm geschaffen, das durch verschiedene Komponenten die Integration in der Studieneingangsphase an der TH Köln unterstützt.
ABC³, welches aus dem vom DAAD geförderten PROFIN-Programm hervorgegangen ist, besteht aus drei Kernkomponenten:
- Betreuung durch studentische MentorInnen
- Seminaren, Workshops und Veranstaltungen im ABC-Pass
- Kontakt zu VertrauensdozentInnen in den Fakultäten
Erfolgsfaktoren:
Sehr gute Übertragbarkeit, da Inhalte (Veranstaltungen etc.) austauschbar sind, jedoch die Struktur der Vernetzung über das International Office zu Mitarbeit studentischer MentorInnen im Zusammenspiel mit internationalen Studienanfängern an jeder Hochschule möglich ist, unabhängig von der Größe der Hochschule
Risikofaktoren:
Betreuungsmaßnahmen mit ähnlichen Inhalten werden neuerdings teilweise auch dezentral angeboten, Risiko der Doppelung der Strukturen
Förderung:
Zwischen dem WS 2010/2011 und 2013 im Rahmen der PROFIN Programmlinie des DAAD gefördert. Ab dem SoSe 2014 bis zunächst 2017 sind hochschuleigene Mittel zugesichert.
Sachmittel: Ein großer Ressourcen-Einsatz ist erforderlich, insbesondere für den Personaleinsatz von MentorInnen. Die ist in ausreichendem Umfang und dauerhaft nur über die Hochschulleitung zu gewährleisten.
- Nachhaltigkeit Programminhalte: Koordination bei Festangestellten im Team Betreuung
- hochschuleigene Mittel auslaufend bzw. müssen regelmäßig mit Hochschulleitung neu verhandelt werden
- keine Verknüpfung mit Fördermitteln des DAAD möglich, da keine Ausschreibungen vorhanden (z.B. Fortsetzung Profil) sind
- Programm unterstützt die Verstetigung von Angeboten aus dem Bereich Weiterbildung (zentrale Einrichtung), da über ABC-Pass regelmäßig Nachfrage
entsteht - Übertragbarkeit auf Master-Studierende bereits erprobt: Finanzierung problematisch, Bedarf durchaus vorhanden
- Übertragbarkeit Fakultäten: nachgewiesen durch eigene Mentoring-Programme, personelle Kooperation und inhaltliche Zusammenarbeit erprobt