Der Fachbereich der Chemie & Biologie der Hochschule Fresenius in Idstein erweitert sein Angebot im Hinblick auf die Internationalisierung der Studiengänge im Bereich Life Sciences. Das Projekt BioCheMINTernational spricht sowohl outgoings als auch incomings an und verfolgt für jede dieser Zielgruppen je ein Hauptziel:
1) Allen Studierenden des Studiengangs Biosciences (B.Sc.) sollen studienintegrierte Praxisphasen bei Unternehmen des Sektors Life Sciences im Ausland ermöglicht werden („Outgoing“)
2) Ausländischen Studierenden des Studiengang Master of Bio- and Pharmaceutical Analysis (M.Sc.) sollen sowohl der Übergang in das Studium als auch die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt nach dem Studienabschluss erleichtert werden („Incoming“)

© Hochschule Fresenius
Zur Erreichung der genannten Ziele wurden im Rahmen des Projektes unterschiedliche Themen und Formate entwickelt und implementiert
A. Aktives Coaching von Studierenden („Student Coach“)
• Entwicklung eines Blockpraktikums „Praxiswissen Labor“ zur Harmonisierung des Kenntnis- und Fertigkeitsstandes ausländischer Studienanfänger zu Beginn des Studiums (Zielgruppe: „Incoming“)
• Zusätzliches Angebot eines „virtuellen Praktikums“ zur Vor- und Nachbereitung des im Blockpraktikum vermittelten Lernstoffs (Zielgruppe: „Incoming“)
• Organisation von Exkursionen zu Unternehmen (Zielgruppe „Incoming“ und „Outgoing“)
• Koordination eines „Buddy“-Programms zur Unterstützung ausländischer Studierender („Incoming“) durch deutsche Studierende mit internationaler Erfahrung („Outgoing“)
• Hilfestellung bei Ankunft (Wohnungsfindung, Ämter, Eingewöhnung) und Koordination von Integrationskursen für ausländische Studierende zur Berufsorientierung (Deutschkurse, Einführungskurs Arbeitswelt, Exkursionen) in Kooperation mit der Abteilung „International Services“ der HSF, dabei Einsatz deutscher Studierender als begleitende „buddies“ (Zielgruppe „Incoming“)
• Aufbau und Pflege einer Online-Informationsplattform zum Erfahrungsaustausch über internationale Praktika (Zielgruppe „Incoming“ und „Outgoing“)
B. Entwicklung flankierender Maßnahmen
• Auf- und Ausbau von Firmenkontakten mit etablierten und neu zu gewinnenden Partnern im Bereich Life Sciences im europäischen und außereuropäischen Ausland in Form eines Netzwerks (UNIB – University Network with Industry in Biosciences)
• Aufbau und Pflege einer Kontaktdatenbank zur Vermittlung von Studierenden und Absolventen zu Unternehmen im In- und Ausland
50.000 €
Förderung:
36.000 € Personalmittel
10.000 € Sachmittel
4.000 € sonstige Mittel
Sachmittel: Hochschulwettbewerb MINTernational (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Der Fachbereich möchte basierend auf den ersten positiven Erfahrungen das Blockpraktikum für internationale Studierende in der Studieneingangsphase weiter durchführen und stellt hierfür eigene Mittel außerhalb des Projektes bereit.
Das UNIB-Netzwerk wird ebenfalls im Fachbereich weiter entwickelt. Hierfür haben sich nach dem erfolgreichen kick-off-Meeting im Herbst 2016 die Professorinnen und Professoren des Fachbereichs dazu entschlossen, das Netzwerk in Eigenregie weiter auszubauen. In gleichem Maße wird auch die Datenbank an Kooperationspartnern in Eigenregie weiter ausgebaut.
„All the material provided in the online course were exceptional! You should provide more!“
„The practical course is definitely required! For me it was the first time I worked with micropipettes and learned how to calibrate. Maybe this is normal for German students, but for international students it is very important to learn all of this!“
„I would also like to mention that those first three days were very hectic and quite strenuous on me. Practical pre course started at 9 am, lasted whole day and then we were taken sightseeing, which lasted till 9 or 10 at the evening. I was so tired at the end of the day that I did not have time to revise what I have learned during the day. Having said that, I would not have given those field trips for anything in the world! This was the first time were I started to notice what type of student-professor relationship is most valued here. Professors here actually want to teach! They are interested in what you have to say! They encourage you to step out of your comfort zone and grow, not only as a scientist but as a person as well!“