„Das Feuer entfachen, statt leere Eimer zu füllen“ *
Komplizierte Formeln, komplexe Sachverhalte, viel Lernstoff und wenig Zeit – das Pharmaziestudium hält einige Herausforderungen für Studierende bereit. Um trotzdem erfolgreich zu sein, braucht man unterschiedliche Fähigkeiten und vor allem Motivation.
Durch die Schaffung des Unterstützungsangebotes „ChemCoach-Kurs“ wird eine flankierende Maßnahme zur Qualitätssteigerung der Lehre am Pharmazeutischen Institut der Universität Kiel im Studieneinstieg angeboten. Das wöchentliche Angebot dient vor allem zur Kompetenzentwicklung (Förderung der Fachkompetenz durch anwendungsbezogenen Transfer sowie Schlüsselkompetenzen, u.a. Strukturierung des Lernstoffes, Entwicklung von Zeitmanagement, mündliches Vortragen). Die Präsenzveranstaltung nimmt hierbei direkten Bezug zu aktuellen Lehrveranstaltungen der pharmazeutischen und medizinischen Chemie im ersten Fachsemester. Konkrete pharmazeutische Fallbeispiele werden mittels aktivierender Methoden in Kleingruppen bearbeitet und anschließend vorgestellt. Die Kursleiterin nimmt dabei eine Moderationsrolle zur Unterstützung einer offenen Diskussionsatmosphäre ein.
Eine Unterstützung mit Distanz wird auch während der Corona-Pandemie durch den virtuellen „Offenen Chemieraum“ aufrechterhalten. Es handelt sich hierbei um eine wöchentlich angebotene live-Videokonferenz, in der die Studierenden neben dem Audio-/Videosignal auch über einen Chat und ein anonymisiertes Response-System (Multiple-Choice-Fragen) mit der Kursleiterin interagieren können. Die erweiterten Ziele während der digitalen „Corona-Semester“ sind die Wahrung und Stärkung des persönlichen Kontakts, eine kontinuierliche semesterbegleitende Abfrage und Klärung von Problemen sowie die explizite Förderung der internen Vernetzung der Studierenden durch Bildung von sogenannten „Lerntandems“/„Lernquartetten“ mit Tipps und Übungsaufgaben zur Stärkung der Gruppenbindung innerhalb des Semesters.
………..
*Heraklit, Zitat modifiziert
Das freiwillige Angebot wird sehr gut von den Studierenden angenommen: 60% – 80% der Erstsemesterstudierenden im Studiengang Pharmazie der Universität Kiel nehmen regelmäßig an den Veranstaltungen teil.
Generell ist eine sehr gute Übertragbarkeit auch auf andere Fachbereiche denkbar, da Inhalte (Diskussion von Fallbeispielen) austauschbar bzw. direkt übertragbar sind (kontinuierliche semesterbegleitende Abfrage und Klärung von Problemen; Förderung der internen Vernetzung).
Eine besondere Herausforderung ist es, das freiwillige Angebot mit 1,5 Semester-wochenstunden zeitlich mit dem Stundenplan des ersten Fachsemesters abzustimmen. Aufgrund der erforderlichen zusätzlichen Raumplanung betrifft dies die Organisation einer Präsenzveranstaltung stärker als die einer online-Veranstaltung
Förderung: Die Finanzierung des Personals erfolgt über hochschuleigene Mittel (Hochschulpakt/ Zukunftsvertrag).
Der „ChemCoach-Kurs“ wird seit 2016 als Präsenzveranstaltung angeboten. Mit Beginn des Sommersemester 2020 wird als digitale Alternative der „Offene Chemieraum“ durchgeführt.
Mit zunehmender Rückkehr in einen universitären Regelbetrieb sollen künftig beide Veranstaltungen gleichzeitig und sich gegenseitig ergänzend angeboten werden:
- Der ChemCoach-Kurs zur Bearbeitung und anschließenden Diskussion von pharmazeutischen Fallbeispielen. Durch das Präsenzformat soll insbesondere die interne Vernetzung der Studierenden durch Bildung von Peergroups gefördert werden.
- Der „Offene Chemieraum“ findet als online-Sprechstunde zur spezifischen Studierendenbetreuung in Einzelgesprächen oder in Lerngruppen statt. Hier soll den Studierenden bedarfsorientiert die Möglichkeit gegeben werden, fachliche Probleme zu besprechen.
Eine Verstetigung des nötigen Personalbedarfs ist durch den Zukunftsvertrag Studium und Lehre (ZSL) gewährleistet. Die Durchführung sowie Weiterentwicklung der genannten Maßnahmen zur Verbesserung der Studieneingangsphase sind damit nachhaltig gesichert.
Der Nutzen für den Studieneinstieg wird in einer Feedbackumfrage auf eine offen gestellte Frage durch die Studierenden wie folgt beschrieben:
Ich habe vom ChemCoach profitiert, weil …
- …man in einer Gruppe Aufgaben bearbeitet hat und sich gegenseitig nochmal mit anderen Worten Dinge erklärt hat.
- die Übungen eine gute Vor-und Nachbereitung für Seminar und Vorlesung waren. Chemisches Grundwissen aufgefrischt wurde. Didaktisch sehr gut aufbereitet und passend zu Seminaren. Vertiefung und Wiederholung von Inhalten. Hat mir gut gefallen.
- dort zusätzliche Rechenaufgaben gemeinschaftlich besprochen wurden und dadurch ein paar Fragen diesbezüglich geklärt werden konnten.
- es eine gute Ergänzung zu den Vorlesungen war und mach sich gut mit der Gruppe austauschen konnte.
- Ich kam in das erste Seminar mit fast keinen vorhandenen Chemiekenntnissen und hätte mir nicht vorstellen können, so viel zu verstehen und zu lernen.
- wir die Aufgaben gemeinsam besprochen haben, und ich mir dadurch die Grundlagen nochmal aneignen konnte. Ich fand es auch hilfreich, dass wir eigene Aufgaben mitbringen konnten und teilweise auch die Themen selbst ausgewählt haben.
- wir viele Übungen gemacht haben und ich so gezwungen war, mich früh mit den Themen auseinander zu setzen.
- die Rechnungen verständlich besprochen wurden.
- ich gelernt habe, Aufgaben richtig zu lösen und andere Ansätze zu finden.
- Übungen besprochenen wurden und wir dadurch die Theorie festigen konnten.
(Quelle: Auszug aus der Lehrevaluation im Sommersemester 2019, anonymisierte Rückmeldung auf offen gestellte Frage)