dailyGETquiz ist ein Instagram-Kanal initiiert von Mathias Magdowski von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Herr Magdowski betreibt seit dem 1. Oktober 2020 einen Instagram-Kanal namens
dailyGETquiz (https://www.instagram.com/dailygetquiz/), auf dem
er täglich in den Stories ein öffentlich einsehbares Quiz zu den
Grundlagen der Elektrotechnik (GET) postet und die Lösung in einer
weiteren Story Slide kurz erklärt. Das Quiz besteht jeweils aus einer
knapp formulierten Single-Choice-Frage mit zwei bis vier
Antwortmöglichkeiten, die inhaltlich möglichst praxisnah,
anwendungsbezogen und alltagsrelevant ausgerichtet ist. In der Auflösung
werden in wenigen Sätzen (Lesezeit maximal 10 bis 15 Sekunden)
den Hintergrund allgemein verständlich und möglichst ohne Fachbegriffe erklärt.
Passend zum Charakter des sozialen Netzwerk Instagram werden die
Quiz- und Antwort-Slides mit passenden Fotos, Videos oder Grafiken gestaltet.
Zielgruppe sind primär Studierende an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Unter den Followern befinden sich mittlerweile mehr als 170 Abonnent*innen, die auch von anderen Hochschulen, Schulen oder aus der interessierten Öffentlichkeit kommen. Das Format holt Studierende/Schüler*innen dort in den sozialen Medien ab, wo sie mit ihren digitalen Endgeräten unterwegs sind, und wird dementsprechend sehr gut angenommen. Bei der Fragenerstellung wird versucht die Community mit einzubinden.
Zu den Risiken des Formats zählen die allgemeinen datenschutzrechtlichen Gefahren von öffentlichen sozialen Medien. Die von den Studierenden geteilten Daten wie ihr (möglicherweise anonymer oder pseudonymer) Name sowie die täglich gegebene Antwort würden aber auch in hochschulinternen
Lernmanagementsystemen anfallen und werden bei Instagram auch nicht dauerhaft sondern nur wenige Tage gespeichert.
Übertragen lässt sich das Format ohne weiteres auf andere Fächer, Lehrveranstaltungen oder Themengebiete sowie an andere Hochschulen oder Universitäten. Eine solche Übertragung an andere Institutionen bei
gleicher Themenwahl ist aber nicht sinnvoll, da ein globales soziales Netzwerk wie Instagram natürlich nicht regional eingeschränkt ist. Stattdessen wäre es sinnvoll, wenn Lehrende unterschiedlicher
Hochschulen mit ähnlichen Lehrveranstaltungen gemeinsame Quiz-Kanäle betreiben.
Förderung:
Das Format benötigt nur wenig finanzielle Ressourcen. Als Sachmittel braucht man ein digitales Endgerät, also ein Smartphone oder Tablet-PC zum Erstellen der Story Slides. Zusätzlich nutzt Herr Magdowski eine externe Tastatur zum schnelleren Tippen gegenüber der Bildschirmtastatur. Außerdem benötigt man natürlich Zeit zum Ausdenken und Formulieren der Fragen, zur Recherche von passenden lizenzfreien Bilder zur Pflege der Community und zur Beantwortung von Fragen. Hierfür werden pro Tag
etwa 30 Minuten gebraucht.
Nach einem Jahr mit 365 Fragen und zum Beginn eines neuen Studienjahres würde Herr Magdowski diese Arbeit aber gern an eine Assistenz abgeben, um sich neuen Aufgaben zu widmen und neue Formate zu entwickeln. Trotzdem möchte er die bestehende Community natürlich weiter pflegen. Eine finanzielle Förderung durch einen Sponsor oder eine Stiftung würde dafür mehr Planungssicherheit geben.
„Hallo Herr Magdowski, tolle Idee mit dem Account! Für die Stories, die
Sie geteilt haben, können Sie sie in verschiedenen Kategorien in ihren
Highlights für alle und für immer sichtbar machen (nicht nur 24
Stunden). Das könnte eine Idee sein.“
„Hallo, Ich wollte Ihnen rückmelden, dass ich die Idee von diesen Kanal
sehr cool finde. So hat man jeden Tag eine kurze Wiederholung vom
gelernten Wissen. Danke, dass Sie sich die Mühe für diesen machen.
Falls Sie noch eine Idee für eine Frage brauchen, wäre eine möglich,
die auch immer öfter Facharbeiter*innen Azubis und Studierende fragen,
auch gerne in den LZK: “ Was ist der Unterschied zwischen einer Lampe
und einer Leuchte?“ Viele Grüße.“
„Finde die täglichen Rätsel echt super!“
„Super Frage, hab ich so noch nie darüber nachgedacht!“
„Vielen Dank für die tollen Fragen!“
