Der Studienstart ist Dreh und Angelpunkt für ein erfolgreiches Studium. An der Universität Bremen finden sich gerade im MINT-Bereich zwar eine Vielzahl an Informationen und Angebote zur Studienorientierung und zum Studienstart, doch werden diese, da von unterschiedlichen Stellen angeboten, von internationalen Studieninteressierten und -anfänger*innen nicht immer „entdeckt“.
Die App „Enter UBremen – Bachelor in Science and Engineering“ bündelt die Angebote und Informationen der Universität in einer Mobileapp und führt die Studieninteressierten durch die Phasen Studienorientierung, -wahl, -bewerbung und unterstützt sie beim Studieneingang.
Ziele des Projektes ist es durch die Applikation gezielt internationale Studieninteressierte und Studierende anzusprechen und sie auf diesen Weg für ein MINT-Studium zu gewinnen und sie beim Studieneingang zu unterstützen. Eine besondere Zielgruppe sind die bereits in Bremen befindlichen Vorbereitungsstudierenden, die mit der App stärker an die Universität Bremen gebunden werden sollen.
Die App ist seit dem Wintersemester 2018/2019 auf Deutsch und Englisch verfügbar:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.uni_bremen.enterub&hl=en_US
Die App soll internationale Studieninteressierte bei ihrer Studienorientierung im Bereich MINT unterstützen, ihnen den Weg an die Universität aufzeigen und sie nach erfolgreicher Bewerbung beim Studienstart fördern.
Die App stellt für jede Phase zielgruppengerecht aufbereitete Informationen und Angebote zusammen und unterstützt die User schrittweise dabei, die Herausforderungen bei jeder Phase zu bewältigen:
Studienorientierung: Hier werden die Studiengänge präsentiert, Beratungsmöglichkeiten aufgezeigt, sie werden auf Informationstage, Studienmessen hingewiesen und ihnen Angebote wie Selfassessment und Schnupperstudien nähergebracht. Um in die nächste Phase zu gelangen, müssen die User einen oder mehrere Studienwünsche angeben.
Studienbewerbung: Nach Rückmeldung der User über ihre Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse erhalten sie für jedes gewählte Studienfach ein individualisiertes Feedback über ihre die erfüllten und nicht-erfüllten Voraussetzungen und was zu tun ist,um diese zu erfüllen. Im nächste Schritt wird individualisiert nach der Auswahl des Users (Herkunftsland, Art der HZB) das Bewerbungsverfahren erklärt.
Studieneinstieg: In dieser Phase erhalten die User die Studienvorbereitung und den Studieneingang betreffende Informationen und Angebote. Die Angebote sind gegliedert nach fachlicher, nicht-fachlicher Art. Bei den fachlichen Angeboten handelt es sich um Vorkurse, Tutorienprogramme, Orientierungsangebote des relevanten Fachbereichs. Die nicht-fachlichen betreffen Wohnungs-, Jobsuche, sozialintegrative Angebote und Angebote zur Freizeitgestaltung.
Die App ist seit dem Wintersemester 2018/2019 auf Deutsch und Englisch verfügbar:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.uni_bremen.enterub&hl=en_US
- Breite Erreichbarkeit über Grenzen hinweg
- Durch Filterfunktion lassen sich Angebote und Informationen auf unterschiedlichste Zielgruppen zuschneiden
- Studierende haben alle relevanten Informationen jeder Zeit verfügbar
- App erspart langes Suchen auf der Homepage und gibt Usern Orientierung
- Unvorhersehbarer technologischer Fortschritt im Hard- und Softwarebereich kann die App schnell obsoltet machen
- Es muss berücksichtigt werden, dass kein fertiges Produkt entwickelt worden ist, sondern die App gepflegt werden muss
- Inhalte müssen aktuell gehalten werden, dazu bedarf es Austausch mit den Anbietern (Fachbereiche, Beratungsstellen etc.)
- App-Architektur sollte flexibel sein, um nachträglich Inhalte und Funktionen hinzufügen oder ändern zu können
Übertragbarkeit
- Eine solche App eignet sich für jede große und mittelgroße Universität, die ein zielgerichtetes Informationsangebot für internationale Studierende einrichten will
- Eine App lässt sich auf die verschiedensten Zielgruppen zuschneiden
50.000 €
Förderung:
30.000 Personalmittel
20.000 Sachmittel
Personalmittel:
Projektstelle mir 25% Arbeitszeit für 1,5 Jahre : Projektleitung zur Koordinierung und Konzeptentwicklung
eine stundentische Hilfskraft mit Programmierkenntnisse zur Umsetzung.
Sachmittel: Das Projekt wird vom Stifterverband im Rahmen des Programms "MINTerantional digital"gefördert.
Ein Backend-Userinterface, mithilfe dessen auch ohne Programmierkenntnisse jederzeit Inhalte verändert und hinzugefügt werden können, stellt sicher, dass die Applikation ohne großen Aufwand aktuell gehalten werden kann und neue Angebote hinzugefügt werden können. Die Pflege der App kann so nach Ablauf der Förderphase mit relativ geringen Personalaufwand (z.B. einer studentische Hilfskraft) weiter betrieben werden. Die App wird nach aktuell üblichen gestalterischen und funktionellen Ansprüchen entwickelt, doch lässt sich bei der rasanten technologischen Fortschritt in diesem Bereich nicht genau vorhersagen, wie lange diese App in dieser Form für die potentiellen Nutzer ansprechend bleiben wird.
Größere Betriebsystemupdates bedeuten für viele Apps schnell das Aus. Um diesem Schicksal vorzubeugen, wurde die App mit Hilfe eines Cross-Plattform-Developer-Programms in HTML, CSS und Script programmiert. Dies ermöglicht einerseits, dass die App sowohl mit Android und IOS kompatibel ist, als auch, dass sie sich theoretisch an jede neue Betriebsystemversion anpassen lässt.