Die Kernidee ist die Etablierung eines Zentrums, das die Integration und Beteiligung ausländischer Studierender fördert, Möglichkeiten zur Betreuung und Beratung im studentischen Alltag bietet und den interkulturellen Austausch unterstützt.
Zielgruppe: insbesondere ausländische Studierende, aber auch Mitarbeiter und Gäste

© Daniel Baak

© Daniel Baak
Das Zentrum versammelt an einem Ort Büros und Beratungsstellen – darunter eine Zweigstelle des Internationalen Büros der Universität, interkulturelle studentische Vereine und international ausgerichtete Drittmittelprojekte –, welche die Angebote für ausländische und deutsche Studierende an zentraler Stelle bündeln. In den Veranstaltungsräumen werden die interkulturellen Willlkommenstage für neue Studierende, Mentorenschulungen, Kurse zur Sprachförderung, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, länderspezifische Abende und Partys mit internationalem Charakter durchgeführt. Die Angebote stehen auch ausländischen WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen der beiden Jenaer Hochschulen offen und werden durch diese mitgestaltet.
Internetseite:
www.haus-auf-der-mauer.de
www.internationales-centrum-jena.de
Aufgrund der verlängerten Corona-Schutzmaßnahmen bleibt das Haus auf der Mauer auch 2021 vorerst für Veranstaltungen geschlossen.
Seit der Gründung des Zentrums 2008 haben sich mehrere Veranstaltungsreihen und Beratungsangebote verstetigt; die damit einhergehenden Strukturen haben wesentlich zum Erfolg des Zentrums beigetragen. Die Zahl der Veranstaltungen verzeichnet bis heute jährlich Zuwachs. Das Online-Raumbuchungssystem ermöglicht einen unkomplizierten Zugriff zu den Raumkapazitäten. Durch die Kooperation der beiden Hochschulen, der Stadt Jena, des Studierendenwerks und der Studierendenschaft entstehen Synergien bei der Beratung, Programmgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam sichern sie die Finanzierung und den Betrieb des Zentrums. Eine eigens für das Zentrum zuständige Koordinationsstelle koordiniert die Aktivitäten im Zentrum, leistet Öffentlichkeitsarbeit und ist zentraler Ansprechpartner.
70 000€ / Jahr
Förderung:
Eigentümer des denkmalgeschützten Gebäudes, welches das Zentrum beherbergt, ist die Stadt Jena. Ein kommunaler Eigenbetrieb ist für die Instandhaltung zuständig. Die Trägerschaft liegt aktuell beim Studierendenwerk Thüringen, das das Hausrecht innehat und für bewegliches Inventar verantwortlich ist (elektrische Geräte, Möbel etc.). Ein PC-Pool wird vom Rechenzentrum der Universität betreut. Ansonsten unterliegt die Ausstattung den Nutzern der jeweiligen Büros. Studierende haben die Möglichkeit, Mittel für einzelne Veranstaltungen beim Internationalen Büro und Studierendenwerk zu beantragen. Regelmäßige Sprechzeiten werden vom Internationalen Büro angeboten sowie von Studierendengruppen (z.B. dem Erasmus Student Network) und von einer eigens für das Zentrum zuständigen Koordinierungsstelle (90 h / Monat), die gemeinschaftlich von den beiden Hochschulen, Studierendenwerk, der Stadt Jena und der Studierendenschaft finanziert wird.
Personalmittel: Das Haus, die Bewirtschaftung des Gebäudes sowie eine Koordinationsstelle (50% AZ) werden gemeinschaftlich über Beiträge der beteiligten Partner finanziert. Veranstaltungskosten bzw. Büropräsenzen werden von den Partnern individuell finanziert.
Die so genannten „Hausbewohner“ – alle Parteien mit Büros und regelmäßigen Sprechzeiten im Zentrum – haben von Anfang an kontinuierlich Beratungsangebote gestellt und Veranstaltungen organisiert; dazu gehören die Willkommenstage, Sprechstunden und Mentorenschulungen des Internationalen Büros der Universität, der „Sprachtreff Deutsch“ des Referats für interkulturellen Austausch des Studierendenrats, der internationale Stammtisch des Erasmus Student Networks sowie die „Länderabende“ des Studierendenwerkes. Weitere Beratungsangebote, z.B. Bewerbungsmappen-Trainings, werden z.T. über Drittmittelstellen ermöglicht. Darüber hinaus gibt es von Semester zu Semester regelmäßig stattfindende Treffen und Veranstaltungen studentischer Gruppen, wie Tanzkurse, Theater-, Chor- und Bandproben.
