Die Lehramtsstudierenden erlernen neben den fachlichen Inhalten auch digitalisierungsbezogene Kompetenzen, welche für die künftige digitale Bildung notwendig sind.
Krypto im Advent ist ein Online-Adventskalender der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der KA-IT-Si (Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative). Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vermitteln Lernenden der Primarstufe und der Sekundarstufe spielerisch elementare Grundlagen der Kommunikation (Kodierung) und Datenverarbeitung am Thema „Verschlüsselung“ (Kryptografie). Dafür produzieren sie Erklärvideos, Podcasts und Aufgaben, die auf der Webseite www.krypto-im-advent.de veröffentlicht werden.
Die Aufgabe der Lehramtsstudierenden ist es, digitale Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen, welche methodisch und didaktisch überzeugen. Der unmittelbare Einsatz im Projekt hat den entscheidenden Vorteil, dass das Material nicht als „Trockenübung“ versandet. Die stetig steigenden Teilnehmerzahlen zeigen, dass das Projekt sehr erfolgreich ist.
Das Projekt besteht aus vielen verschiedenen Komponenten. Neben der Erstellung der Aufgaben kommen noch viele weitere Prozesse im Hintergrund dazu. Darunter z.B. die kontinuierliche Webseitenpflege, Marketingmaßnahmen und vieles mehr. Der organisatorische Aufwand zwischen den Beteiligten ist hierbei nicht zu unterschätzen. Vor allem im Hinblick auf den Anspruch der gleichbleibend hohen Qualität und das Corporate Design fallen hohe Aufwände und Schritte zur Qualitätssicherung an.
Förderung: Die Erstellung der digitalen Lehr-und Lernmaterialien erfolgt von Studierenden im Rahmen einer Studienleistung bzw. im Rahmen einer Hiwi-Tätigkeit. Da die Pädagogische Hochschule nicht die Ressourcen für die allumfassende Betreuung des Projekts hat, wird diese durch die KA-IT-Si (Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative) unterstützt. Vor allem durch den Betrieb der Webseite www.krypto-im-advent.de, aber auch in allen anderen Prozessen z.B. der Aufgabenerstellung sowie im Marketing.
Das Projekt hat seit dem Start im Jahr 2015 jährlich steigende Teilnehmer verzeichnet. So hat sich die Zahl vom vergangenen Jahr (4.700 Teilnehmer) zum Anfang vervierfacht.
Mit steigenden Teilnehmerzahlen hat sich auch die Anzahl der aktiven Studierenden gesteigert, welche für die Erstellung der digitalen Lehr-und Lernmaterialien zuständig sind.
Im Gegensatz zu den einzelnen Aufgabenstellungen, welche jährlich neu erstellt werden, können die Erklärvideos der Kryptografieverfahren jährlich wieder verwendet werden. Deren Inhalte sind nachhaltig einsetzbar. Zudem wurde entschieden, dass bereits abgelaufene Aufgaben frei zugänglich auf der Webseite zur Verfügung gestellt werden. Dies ermöglicht z.B. Schulen den Einsatz im Fachinformatikunterricht oder Home-Schooling, wodurch die Aufgaben auch nach Ablauf der Wettbewerbszeit genutzt werden.
„Ein riesiges Lob, meine 3. Klasse ist begeistert und rätselt selbst in den vorgezogenen Ferien.“
„Vielen Dank fu?r den schönen Adventskalender. Meine Tochter ist total begeistert und ganz heiß darauf, jeden Tag „Krypto“ zu machen. Gestern hat sie ihren eigenen Code entwickelt.“
„Ich finde es toll, dass es schwierige Aufgaben für jeden Tag hat. Ich möchte auch einmal bei so etwas mithelfen.“