Wie kann Mathematikunterricht vielfältig, motivierend und entdeckungsoffen gestaltet werden? Seit den 1980er Jahren wurde die Idee der Mathtrails entwickelt: Lernende laufen in Kleingruppen mathematische Wanderpfade, sogenannte Mathtrails, ab und bearbeiten dabei Aufgaben zu interessanten Objekten am Wegesrand. Diese Idee wird seit nunmehr sieben Jahren an der Goethe-Universität Frankfurt digitalisiert: Mit Hilfe der kosten- und werbefreien MathCityMap-App werden Lernende per GPS zu den Aufgaben gelotst, können Hinweise zur Aufgabenbearbeitung abrufen und erhalten ein direktes Feedback zur berechneten Lösung. Zudem kann eine Musterlösung abgerufen werden. Im Rahmen des hier vorzustellenden Seminars lernen Lehramtsstudierende der Goethe-Universität Frankfurt das MathCityMap-System kennen und legen dabei unter anderem einen eigenen Mathtrail an.
Im Mathtrail-Seminar 2020 wurde Lehramtsstudierenden der Goethe-Universität Frankfurt das MathCityMap-System aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt: Aus Sicht der Lernenden absolvierten die Studierenden mit Hilfe der MathCityMap-App Corona-konform jeweils allein einen bereits bestehenden Mathtrail. Aus Autorensicht entwickelten die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer zehn Aufgaben für ihren eigenen mathematischen
Wanderpfad. Aus Perspektive der Lehrkraft wurde die Vor- und Nachbereitung eines MathCityMap-Mathtrails besprochen. Der geplante Praxistest, d.h. die Durchführung und Beobachtung der Appnutzung durch eine Schulklasse, musste aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie leider entfallen. Um der besonderen Lehr- und Lernsituation in diesem digitalen Sommersemester 2020 gerecht zu werden, entschieden wir uns, die theoretische Einführung – außerschulisches Lernen sowie allgemein- und mathematikdidaktische Themengebiete, u.a. Lernen mit digitalen Medien und Modellieren im Mathematikunterricht – mit dem Einsatz kreativer Unterrichtsmethoden zu verbinden: Die Studierenden verarbeiteten die bereitgestellte Literatur kreativ in Mindmaps, Podcasts oder Videosequenzen. Insgesamt wollten wir im Seminar nicht nur theoretisches Hintergrundwissen vermitteln, sondern auch über die Nutzung digitaler Medien und Kreativmethoden im Unterricht reflektieren. Das asynchrone Vorgehen wurde durch mehrere synchrone OnlineSeminarsitzungen gestützt, in welchen wir mit unseren Studierenden über die Wochenaufgaben sowie den Einsatz jener Methoden im Schulunterricht diskutierten. Ebenso stellten wir den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern verschiedene Facetten des MathCityMap-Systems per Videokonferenz vor.
Den Kern des Seminars bildete die Entwicklung eines eigenen MathCityMap-Mathtrails durch die Studierenden [in Einzelarbeit] sowie die gegenseitige Begutachtung und Testung der Mathtrails im Rahmen eines Peer-Reviews. Die entwickelten Mathtrails der Studierenden stellen wir im Rahmen der Rubrik „Trails im Rhein-Main-Gebiet“ auf unserer Website vor.
Die MathCityMap-Idee ist unmittelbar für den Schulunterricht einsetzbar: Ausgerüstet mit Maßband, Zollstock und der MathCityMap-App bearbeiten Lernende in Dreiergruppen mathematische Aufgaben zu spannenden Objekten in ihrer eigenen Umgebung. Lehrkräfte können entweder auf einige der mehr als 15.500 Aufgaben in ihrer Umgebung zurückgreifen oder mit wenigen Klicks eigene mathematische Wanderpfade selbst kreieren. Wie Lehrkräfte eigene Aufgaben oder Mathtrails im MathCityMap-System anlegen können, erklären wir neben unserem Mathtrail-Seminar auch in Lehrkräftefortbildungen oder unserem MOOC [Massive Open Online Course].
Förderung:
Der Beginn des Projektes wurde durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft finanziert. Die Weiterentwicklung des MathCityMap-Projekts wird durch die beiden EU-Projekte MoMaTrE [Mobile Math Trails in Europe; 2018-2020] und MaSCE³ [Math Trails in School,
Curriculum and Educational Environments of Europe; 2019-2021] sowie durch die Stiftung
Die MathCityMap-Plattform wächst stetig: Zwischen Mitte 2016 und Mitte 2019 wurden im MathCityMap-System weltweit ca. 9.000 Mathematikaufgaben angelegt. Stand August 2020 zählen wir bereits 15.500 Aufgaben auf allen Kontinenten. Durch universitäre Seminare sowie Lehrkräftefortbildungen in vielen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal und Italien sowie durch die internationale Projektvorstellungen (u.a. Mexiko, Indonesien, Südafrika) zählt die MathCityMapCommunity mittlerweile 5.300 registrierte Nutzer [Vorjahr: 3.500 Nutzer].
Bisherige Auszeichnungen:
• Mathemacher des Monats Juni 2018 [Deutsche Mathematiker-Vereinigung]
• Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2019 [Land der Ideen]
• App des Monats Januar 2020 [Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur]