
Mount Washington /© Arenas UHH
Im Januar 2015 ist das Projekt „MIN Graduiertenschule International“ unter dem Motto ‚International promovieren in Hamburg‘ gestartet. Mit diesem Projekt sollen für Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen bessere Rahmenbedingungen für ihre Promotion im internationalen Wettbewerb geschaffen werden.
Die MIN Graduiertenschule International strebt an, die internationale Sichtbarkeit der Forschungsleistung Promovierender zu erhöhen, deren internationale Mobilität zu fördern und besonders geeignete internationale Bewerber und Bewerberinnen für eine Promotion an der MIN-Fakultät in Hamburg zu gewinnen. Dazu wurde im Rahmen des Projekts ein Unterstützungsangebot geschaffen; darunter u.a. die Einrichtung einer Beratungsstelle, die Organisation von Softskill-Kursen, das Ausrichten regelmäßiger Netzwerktreffen sowie die finanzielle Unterstützung von Konferenz- und Forschungsaufenthalten im Ausland. Das Projekt unterstützt zudem die MIN Graduiertenschulen durch Präsentation auf internationalen Messen, die Erstellung eines online Promotionportals, eine Bewerbungsplattform, Ausschreibung der Bewerbungen in internationalen Medien und verbessert somit die Strukturen vor Ort und deren Vernetzung.
https://www.min.uni-hamburg.de/en/min-graduiertenschule/min-graduiertenschule-international.html
Die MIN Graduiertenschule International ist ein DAAD-gefördertes Projekt an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft (MIN) der Universität Hamburg. Sie strebt an, die internationale Sichtbarkeit der Forschungsleistung Promovierender zu erhöhen, deren internationale Mobilität zu fördern und besonders geeignete internationale Bewerber und Bewerberinnen für eine Promotion an der MIN Fakultät in Hamburg zu gewinnen.
Zur Erreichung der übergeordneten Ziele wurde in den vergangenen Jahren ein auf die besonderen Bedürfnisse junger Wissenschaftler maßgeschneidertes Angebot an Maßnahmen etabliert.
So bieten seit Januar 2015 zwei akademische Tutoren wöchentliche Beratungen für internationale Promovierende im Falle administrativer Herausforderungen bzw. bei Problemen des täglichen Lebens an. Zum Ausbau wissenschaftlicher und berufsqualifizierender Schlüsselqualifikationen organisiert die MIN Graduiertenschule International darüber hinaus fortlaufend ein weites Angebot englischsprachiger Soft-Skill-Kurse; beispielsweise „Scientific writing“, „Communication in science“ oder „Peer reviewed Publishing: Rules, Strategies and Pitfalls“. Um die Kommunikation und Vernetzung zwischen den deutschen und ausländischen Promovenden der MIN-Fakultät zu unterstützen, bietet die MIN Graduiertenschule International außerdem regelmäßige abendliche Doktorandentreffen mit überfachlichen Themen in Form von Vorträgen oder Paneldebatten an.

Nature Career Expo ©DAAD/Francesca Emma
Darüber hinaus unterstützt die MIN Graduiertenschule International die Promovierenden der MIN-Fakultät auch finanziell im Rahmen verschiedener Ausschreibungen, so zum Beispiel bei der finanziellen Umsetzung von Forschungsvorhaben und Konferenzaufenthalten im Ausland.
Die MIN Graduiertenschule International bezuschusst außerdem Gruppen von Promovenden, die selbst einen internationalen Workshop im Hamburger Umfeld organisieren möchten. Workshops oder Summer Schools, die in einem relativ kleinen Kreis hochkarätigen Austausch fördern, sind eine geeignete Chance für Promovenden, eine internationale Karriere vorzubereiten.
Zudem bietet die MIN Graduiertenschule International interessierten internationalen Bewerbern und Bewerberinnen, die eine Promotion an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg anstreben, die Möglichkeit zu einem einmonatigen Kennenlernaufenthalt. Hierbei können Unklarheiten bezüglich notwendiger Voraussetzungen der Promotionszulassung sowie Besonderheiten bei interdisziplinären Themen ausgeräumt, aber auch die Fakultät und die Stadt kennengelernt werden.
Zur Gewinnung herausragender internationaler Bewerberinnen und Bewerber für eine Promotion an der Universität Hamburg werden die offiziellen Stellenausschreibungen der Universität Hamburg darüber hinaus u. a. auf renommierten Internetportalen wie ResearchGate veröffentlicht oder bei internationalen Karrieremessen ausgestellt.
Ein besonderes Angebot der MIN Graduiertenschule International ist, dass Promovierende die Chance haben, ihre Arbeiten vor Veröffentlichung durch ein professionelles Lektorat Korrektur lesen zu lassen.
https://www.min.uni-hamburg.de/en/min-graduiertenschule/min-graduiertenschule-international.html
1. Die internationale Darstellung von „Promotion in der MIN-Fakultät in Hamburg“ als Webauftritt liefert in Kombination mit zusätzlichem Infomaterial eine einheitliche und klare Darstellung der Forschungsschwerpunkte, der damit verbundenen Promotionsthemen sowie des gesamten Themenkomplexes „Promotion in Hamburg“ mit all seinen Facetten (von Visum, Arbeitsverträgen, Unterkunft, Versorgung usw.).
2. Zur Professionalisierung der Rekrutierungsabläufe wurde eine leistungsfähige und flexible Online-Bewerbungsplattform realisiert. Damit können die Stellenanbieter (strukturierte Programme oder auch Einzelausschreibende) wirkungsvoll und effizient auf dem internationalen Markt agieren. Das beinhaltet die Möglichkeiten der Standardisierung der Bewerbungen, gewisser maschineller Vorauswertungen, Unterstützung und teilweise Automatisierung bei Begutachtung, Bewertung und Evaluierung durch das Auswahlgremium u.ä.. Außerdem bietet das System die Möglichkeit, sehr gute Bewerbungen (sofern die Bewerber die Zustimmung dazu geben) auch anderen Nutzern des Systems in der MIN-Fakultät zugänglich zu machen. Zum anderen soll es bei der Rekrutierung auch die Möglichkeit von „Kennenlernaufenthalten“ geben.
3. Zur internen Vernetzung, Kommunikation und Evaluation wird die Informationsplattform für Promovierende „Geventis“ genutzt. Alle Maßnahmen im Rahmen von IPID4all werden über Geventis abgewickelt. Das hat neben der Effizienz auch den positiven Nebeneffekt,
dass die Maßnahmen über das System sehr leicht beobachtet und evaluiert werden können.
4. Die bereits existierenden Angebote vor und bei Ankunft und während des Aufenthaltes eines internationalen Promovierenden (umfangreiches Infomaterial, Hamburg Welcome Center usw.) werden durch ein kleines Team von akademischen Tutoren erweitert, welche an den verschiedenen Standorten zur Unterstützung bei der Lösung von administrativen Problemen bzw. Problemen des täglichen Leben Ansprechpartner sind.
5. Seit Frühjahr 2015 werden englisch-sprachige Kurse in der Regel als ein oder 2-tägige Workshops angeboten. Englisch-sprachige Kurse werden auch von deutsch-sprachigen Promovierenden angenommen, da die Mehrheit der Dissertationen in Englisch abgegeben wird. Während der gesamten Projektlaufzeit wird die Teilnahme der verschiedenen Zielgruppen erhoben. Die Veranstaltungen werden regelmäßig durch die Teilnehmer evaluiert.
6. Zur Unterstützung der Kommunikation und der Vernetzung zwischen deutschen und ausländischen Promovierenden über die Fächergrenzen und Kulturen hinweg wird zum einen ein „Doktorandentreffen-International“ (vierteljährlich) initialisiert. Zusätzlich werden Promovierende eingeladen, selbst internationale (möglichst fächerübergreifende) Workshops zu organisieren.
7. Die Mobilität der deutschen Promovierenden soll durch die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung von Forschungsaufenthalten und Konferenzbesuchen weiter angekurbelt werden. Die Entscheidung über die Förderanträge werden im Vorstand der MINGS getroffen.
8. Exzellente internationale Promovierende, die eine Karriere in Deutschland anstreben, werden durch besondere Sprach- und Bewerbungstrainings gefördert. Diese Zielgruppe muss entsprechende Sprachnachweise liefern. Zum Bewerbungstraining werden grundsätzlich nur Promovierende zugelassen, die mindestens das Niveau C1 erreicht haben.
150.000
September 2015
Förderung: 80% DAAD-Mittel des BMBF, 20% Mittel der MIN-Fakultät: IPID4all 2014 - 2018
Personalmittel: € 80.000
Sachmittel: € 60.000
Seit dem Anlauf im Jahr 2014 und dem offiziellen Start zu Beginn des Jahres 2015 hat die MIN Graduiertenschule International all ihre gesetzten Ziele für die darauffolgenden Jahre erreicht und weiter ausgebaut, weshalb sie im Jahr 2016 in der zweiten Förderphase des DAAD-Projekts IPID4all zu den ausgewählten Hochschulprojekten zählte. Eine solche Verlängerung der Förderung wird seitens des DAAD nur genehmigt, wenn ein Projekt tatsächlich nachhaltigen Erfolg aufweist und alle bisherigen evaluierten Daten darauf hinweisen, dass es auch zukünftig erfolgsversprechend sein wird.
Die Teilnahme der MIN Graduiertenschule International an nationalen sowie internationalen Karrieremessen soll für die Zukunft fest etabliert werden. Beispielsweise bei der MIT European Career Fair (https://ecf.fairsey.com/) in Boston, USA, oder der Naturejobs Career Expo (https://www.nature.com/naturejobs/career-expo/) in London.
1) FORSCHUNGSAUFENTHALTE IM AUSLAND: “After receiving the Letter of Acceptance for the scholarship, the rest of the process was uncomplicated from the side of MINGS international.(…) I believe through this research visit, not only I got the chance to collaborate with world class researchers and advance my project further; I also got to experience an amazing culture and make friends. Our research groups at University of Hamburg and KAIST plan to keep this collaboration for further projects. I am genuinely grateful for having this experience.” Doctoral researcher after a research visit at The Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) in Daejeon from January to March 2017. https://www.min.uni-hamburg.de/s/mingraduateSchool/min graduate School-international/grants/research stays/2017daejeon.html
2) TEILNAHME AN INTERNATIONALEN KONFERENZEN: “The world’s largest conference in the field of allergy and clinical immunology, organized annually with more than 5000 participants from the European Academy for Allergy and Clinical Immunology (EAACI), took place in Helsinki, Finland from June 17th – June 21st, 2017. This year I was allowed to participate for the second time and I had the honors to present my research results to the specialist audience in a 14-minute lecture . (…) With the new knowledge and the new contacts, I can take my research a step further. I would like to thank the MIN Graduate School International at this point for the financial support and thus the opportunity to participate in this congress. With the new knowledge and the new contacts, I can take my research a step further.” Doctoral researcher at European Academy for Allergy and Clinical Immunology (EAACI), Helsinki, 17th June to 21st June 2017.
https://www.min.uni-hamburg.de/en/min-graduiertenschule/min-graduiertenschule-international/stipendien/konferenzteilnahme/helsinki.html
3.) ORGANISATION EINES INTERNATIONALEN WORKSHOPS: “On June 9th 2017, the first Biology Conference of Doctoral Candidates (BCDC) took place at the department biology of the University of Hamburg. We initiated this one-day conference to better connect students from different biological institutions at the university, to enable all biology PhD students to gain conference experiences, and to allow for a direct exchange of knowledge between the different fields of biology. (…) With funding by the MINGS grant, the biology department, and clisap as well as sponsoring by Alumni Universität Hamburg, Life Science Nord, Jobvector, Eurofins, Biozol, Ratsherrn und Stadbäckerei Krause, the conference was realized without costs for participating students.” Doctoral researcher about the Biology Conference of Doctoral Candidates 2017.
https://www.min.uni-hamburg.de/en/min-graduiertenschule/min-graduiertenschule-international/stipendien/internationale-workshops/bcdc.html
More than 100 PhD students participated in the meeting, as well as some members of the scientific staff at the Biocenter Klein Flottbek to discuss ongoing research in the different institutes.
