Das MINT-Orientierungssemester richtet sich an Studieninteressierte und bietet Unterstützung und Beratung bei der Studienwahl. Das Angebot findet während des Sommersemesters statt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind an der Universität eingeschrieben. Sie besuchen ein Semester lang ausgewählte reguläre Vorlesungen zusammen mit den eingeschriebenen Studierenden des jeweiligen Studienfachs. So können sie erste Kontakte knüpfen und erhalten erste Kenntnisse in einem ausgewählten Fach. Eine Ringvorlesung informiert darüber hinaus über die verschiedenen MINT-Studiengänge und Forschungsbereiche an der Universität Stuttgart. Im Rahmen von speziellen Modulen erwerben die Teilnehmenden erste mathematische Grundlagen für ein Studium aus dem MINT-Bereich und lernen Methoden zur Arbeits- und Selbstorganisation kennen. Ergänzend dazu können sie an studienvorbereitenden Kursen in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie teilnehmen. Die Studieninteressierten erleben, wie es sich anfühlt, beispielsweise Maschinenbau-, Physik- oder Bauingenieur-Student*in zu sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Orientierungssemester bekommen einen realistischen Eindruck von den verschiedenen MINT- Studienfächern, sie lernen das Lehr-/Lern-Tempo und die Anforderungen der Universität kennen und erfassen die Bedeutung von Mathematik für ein MINT-Studienfach. Auf diese Weise können sie eine Studienentscheidung treffen und gut gerüstet ins Fachstudium starten.
Unterstützung für Studieninteressierte bei der Studienwahl und -vorbereitung, so dass eine fundierte Entscheidung getroffen werden kann.
Das Orientierungssemester fand im Sommersemester 2020 erstmalig an der Universität Stuttgart statt. 2020 und 2021 gab es jeweils rund 50 Teilnehmende. Die Bewerberzahlen lagen deutlich darüber. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich sehr motiviert und interessiert. Die Resonanz auf das Angebot war sehr positiv, nach Abschluss des Orientierungssemesters gaben die Teilnehmenden an, dass das Angebot ihnen geholfen hat, eine Studienwahl zu treffen. Auch die Rückmeldungen von den beteiligten Einrichtungen der Universität sind durchweg positiv.
Die Beratung und Betreuung der Teilnehmenden ist sehr umfassend, mit dem derzeitigen Personalmitteln können nicht mehr als jährlich rund 50 Bewerber zugelassen werden. Es besteht eine Konkurrenz zu anderen Angeboten nach dem Abitur, wie Work&Travel oder ähnliches. Die Qualitätssicherung erfolgt über eine Evaluation am Ende des Orientierungssemesters.
Personalmittel: Stellenanteil einer Personalstelle (unbefristet)
Das Orientierungssemester ist eng vernetzt mit den studienvorbereitendenden Angeboten des MINT-Kollegs sowie den MINT-Studiengängen und anderen Studienorientierungsangeboten der Universität Stuttgart. Es besteht insbesondere eine enge Kooperation mit der Zentralen Studienberatung. Eine fortlaufende Evaluierung und Weiterentwicklung der Angebote findet statt.
„Die Möglichkeit, ohne Prüfungsdruck in unterschiedliche Vorlesungen reinschnuppern zu können, ist sehr wertvoll. Außerdem ist es ein großer Vorteil, dass wir uns schon mit der Höheren Mathematik beschäftigen konnten. Die ist in den Naturwissenschaften bzw. Ingenieurwissenschaften oft ein Punkt an dem viele überfordert sind und wir haben da schon einen Vorsprung. Außerdem finde ich es toll, dass sich jeder den Stundenplan so individuell zusammenstellen konnte und man aus so vielen Angeboten auswählen konnte. Deshalb ist das Semester für mich richtig hilfreich gewesen für meine Studienentscheidung.“
„Man hat sich schon in das Uni-Leben einfinden können ohne Prüfungsstress und natürlich war es auch sehr hilfreich für die Studienfindung.“
„Man konnte in relativ viele Studiengänge reinschauen und hat viel über das Studentenleben erfahren. Außerdem hat man einen unverfälschten Einblick in die höhere Mathematik bekommen.“
„Mir hat besonders gut gefallen, dass ich im Orientierungssemester einfach mal das Studieren ausprobieren konnte, ohne mir über Prüfungen und andere Stressfaktoren Gedanken machen zu müssen. Es war für mich genau die richtige Entscheidung, um mir selbst genügend Zeit für meine Studienwahl zu geben und herauszufinden, welche Studiengänge mich tatsächlich am meisten faszinieren. Durch das Orientierungssemester habe ich gemerkt, dass ich mir gar nicht so viele Sorgen wegen des Studiums machen muss. Die Organisation des gesamten Semesters, die Betreuung und die angebotenen Vorlesungen/ Kurse des MINT-Kollegs waren super vielen Dank dafür!“
„Mit Kommilitonen zusammen zu arbeiten und zu lernen wie „studieren“ funktioniert.“