Traditionell stellen sich viele Mädchen eine berufliche Zukunft eher in Geistes- oder Wirtschaftswissenschaften vor, doch warum nicht einmal einen Blick auf die MINT- Berufe werfen? Das MINT Team der Technischen Hochschule Deggendorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, besonders in Niederbayern und angrenzenden Regierungsbezirken den weiblichen Nachwuchs auf MINT-Fächer aufmerksam zu machen.
In Schulbesuchen begeistern Studierende die Schülerinnen der Region mit lebendigen Vorträgen und Koffern voller Experimente zum Thema Bionik. Das MINT-Team empfängt Schülerinnengruppen am Girls’Day und unterstützt die Girls’Day Akademie. In ForscherinnenCamps, bei TastING und im Frühstudium gewinnen Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe Einblick in ein ingenieurwissenschaftliches Studium. Kinderuni, Technikferien und Campus Kids runden das Angebot über die ganze Bildungskette ab. Diese Veranstaltungen werden unterstützt von Schülerpatinnen, die über ihre Erfahrungen vom Studium und dem Weg dahin berichten. Im Mentoring-Programm MovING bieten erfahrenere Ingenieurinnen ihren Mentees Hilfestellungen und Tipps für das Studium und den Berufseinstieg. Zusätzlich trägt das Netzwerk der MINT-Region Niederbayern dazu bei, dass auch Ressourcen von Unternehmen, Kommunen, Kammern und Vereinen genutzt werden können, um MINTFaszination zu wecken. So wurde 2019 die Premiere des Wissens- und Erlebnisfestival regioFORSCHA Niederbayern ein riesiger Erfolg. An zwei Tagen begeisterte Hochschule, Schulen, Unternehmen und Vereine mit MINT-Mitmachangeboten junge und ältere Besucherinnen und Besucher.
Die Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen der MINT-Förderung Deggendorf fungieren als Vermittlerinnen zwischen Frauen und Technik. Ob als Chemikerin, Biologin, Ingenieurin, Physikerin oder Spezialistin für Mikrosysteme, wir setzen uns als MINT Role Models besonders für einen höheren Frauenanteil in MINT-Studiengängen ein und nutzen dabei das Potential der forschungsstarken Technischen Hochschule. Auch Professorinnen und Dozentinnen und vor allem Studentinnen der Ingenieurwissenschaften fungieren als Vorbilder für die nachkommende Generation.
Die Vision des Teams der MINT-Förderung ist es, junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und Neugier und Interesse dafür zu wecken. Dazu ermöglicht das Team den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen und Erlebnisse rund um MINT. Zusätzlich werden Multiplikatoren wie Lehrkräfte und Eltern angesprochen, um auch diese über Chancen in MINT-Berufen aufzuklären, vor allem für junge Frauen. www.th-deg.de/mint
MINT-Team der Technischen Hochschule Deggendorf
Die Überwindung von Stereotypen im ländlich geprägten Niederbayern ist eine große Aufgabe. Die Hochschule übernimmt ihre Verantwortung und ist somit eine Vorreiterrolle für die Region. Schulen nutzen das Angebot der Technischen Hochschule gerne, was die große Nachfrage zeigt. Die breite Auswahl an Mitmach-Angeboten dient als Grundlage zur Förderung von weiblichen Nachwuchskräften in allen technischen Bereichen. Workshops, Vorträge, Laborpraktika, persönlicher Austausch mit Ingenieurinnen und Studentinnen decken alle MINT-Bereiche ab. Im Jahr 2019 konnten durch Schulbesuche über 3300 Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Das Highlight 2019 war das Wissens- und Erlebnisfestival rund um MINT: die regioFORSCHA Niederbayern mit über 7.000 kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern. Alle Programme der MINT-Förderung laden als Best Practice zur Nachahmung ein.
Förderung: Die MINT-Förderung wird im Rahmen von verschiedenen Projektförderungen der Bayerischen Staatsregierung finanziert und von Unternehmen zusätzlich unterstützt. Die MINT-Förderung ist auf Fördermittel angewiesen und bemüht sich seit 2013 ständig um Projektförderungen und Sponsoren, um die Aktivitäten aufrecht erhalten zu können.
Alle Aktivitäten der MINT-Förderung machen durch Role Models MINT-Studiengänge und deren Berufsfelder für alle Frauen attraktiver. Statt „Werbe-Superfrauen“ sprechen reale Studentinnen, Dozentinnen oder junge Berufstätige als lebensnahe Vorbilder. In einer Phase der Orientierung und Selbstfindung wird das Interesse und vor allem den Spaß an der Technik geweckt. Die Begeisterung der Mädchen ist nicht zu übersehen! Dies motiviert den Ansatz der MINT Role Models zu erweitern. Seit 2013 bis heute (2020) hat sich das MINT-Team der Hochschule einen festen Platz an der Hochschule aufgebaut und bemüht sich um die Fortsetzung des Programmes