Kernidee ist es, im betrieblichen Kontext verwendete Kollaborationswerkzeuge einzusetzen. Dadurch soll zum einen während der Corona-Krise eine räumlich verteilte Projektdurchführung im Rahmen des Moduls IS Project im Studiengang Business Administration with Informatics sichergestellt werden. Zum anderen soll die Herausforderung als Chance aufgefasst werden, die Studierenden auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten.
Zielsetzung des Projekts sind drei Aspekte:
- Vermittlung von fachlichem Wissen und Fähigkeiten zur Prozessoptimierung und -Digitalisierung
- Vermittlung von überfachlichem und methodischem Wissen zur Selbstorganisation, Kollaboration und Projektmanagement in verteilten Szenarien
- Optimierung und prototypische Digitalisierung von vier realen Prozessen innerhalb eines mittelständischen lokalen Unternehmens
Im Rahmen des Moduls IS Project im Studiengang Business Administration with Informatics war für das Sommersemester 2020 eine enge Zusammenarbeit mit einem lokalen Unternehmen geplant. Studierende sollten in vier Teams persönlich Geschäftsprozesse (z.B. Reisekostenabrechnung oder Rechnungsprüfung) analysieren und IT-Lösungen zur Digitalisierung dieser Prozesse entwickeln. Aufgrund der dann aktuellen Pandemie-Situation musste das Modul nach gemeinsamer Entscheidung mit dem Partnerunternehmen komplett virtuell abgebildet werden.
Die Kommunikation mit den Studierenden und der Studierenden untereinander ist auf digitale Kanäle verlagert worden (Videokonferenzsysteme, cloud-basiere Projektmanagementsysteme, Lernplattform). Die Erarbeitung eines Prozessverständnisses wird durch Videokonferenzen mit Mitarbeiter*innen aus dem Unternehmen erarbeitet. Die Prozessmodelle werden in einer Cloud-Plattform erstellt, die Entwicklung der Digitalisierungslösungen findet ebenfalls verteilt statt.
Die Wissensvermittlung erfolgt im gesamten Modul durch eine Kombination aus verschiedenen Methoden. Zu Beginn werden in drei klassischen Vorlesungseinheiten vor allem administrative Fragen geklärt und erste Inhalte vermittelt. Anschließend wird eine E-Learning-Einheit eines Software-Anbieters zur Prozessautomatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA) verwendet, die die Studierenden eigenverantwortlich und in eigener Geschwindigkeit durcharbeiten. Parallel dazu wird problemorientiert in Teams die jeweilige Herausforderung des Partnerunternehmens gelöst. Dabei dienen die beiden Dozenten nur als Navigatoren und Sparringspartner für die erfolgreiche Erarbeitung einer IT-Lösung.
Hierdurch lernen die Studierenden sowohl die ursprünglich vorgesehenen fachlich-methodischen Inhalte, werden darüber hinaus aber auch mit den Möglichkeiten der Arbeitswelt der Zukunft vertraut und können diese in Zukunft verwenden und gestalten.
Erfolgsfaktoren
- Klare Kommunikation der Erwartungen an die Studierenden sowohl durch die Dozenten als auch durch das Partnerunternehmen
- Steuerung der studentischen Projektteams durch agile Sprints mit zweiwöchigen Präsentationen (Sprint Reviews)
Risikofaktoren
- Studierende, die den phasenweise hohen Workload nicht erbringen wollen
- Nicht passend ausgewählte zu optimierende Prozesse beim Partnerunternehmen
Übertragbarkeit
- Das konzipierte Modul kann in verschiedenen Prozessoptimierungsszenarien mit Realunternehmen eingesetzt werden
Förderung:
Über die zu erbringende Lehrverpflichtung hinaus sind keine Personalressourcen notwendig.
Eingesetzte Tools sind entweder an der Hochschule vorhanden (z.B. Videokonferenzlösung) oder können für die Hochschullehre als Cloud-Lösung kostenlos bezogen werden (z.B. Projektmanagementtool, Prozessmodellierungslösung, RPA-Tools).
Das Modul wird an der Fachhochschule Südwestfalen kontextabhängig jedes Sommersemester durchgeführt. Vor der Corona-Pandemie war die Interaktion verstärkt persönlich, jetzt wurde gezeigt, dass auch in Zukunft eine verstärkt „virtuelle“ Interaktion möglich und sinnvoll ist.
„By focusing on real conditions, we gain a very good insight into our future working life. Through the regular sprint presentations and meetings with contacts from the company we additionally learn to perform confidently in digital environments.” – Internationaler Student des Studiengangs Business Administration with Informatics
“First of all I must emphasize the high practical relevance of the module. The interaction with real companies gives us the opportunity to get to know real working environments already during our studies. This is exactly how I experience that the skills taught provide enormous support in preparing for professional life.” – Internationale Studentin des Studiengangs Business Administration with Informatics