Das Niedersachsen-Technikum ist ein etabliertes Propädeutikum zur intensiven Erprobung und Orientierung in MINT-Berufen und den MINT-Studiengängen, in denen bisher nur ein geringer Anteil an Frauen studiert. Mit dem Programm können MINT-interessierte junge Frauen
- sechs Monate Studium (Schnupperstudium) und parallel Berufspraxis (vergütetes Praktikum) erproben
- ihr Selbstbewusstsein stärken und Selbstwirksamkeitserfahrungen machen
- sich in ein Netzwerk von ehemaligen Technikantinnen, Studentinnen und Ingenieurinnen integrieren
- durch engagierte Beteiligte eine Entscheidungshilfe für eine erfolgreiche Studien- und Berufswahl im MINT-Bereich erhalten.
So funktioniert das Niedersachsen Technikum:
Das erfolgreiche Kooperationsprogramm von Wissenschaft und Wirtschaft wurde 2010 erstmalig an der Hochschule Osnabrück erprobt und wird seit 2012 mit Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur an weiteren niedersächsischen Hochschulen durchgeführt. Zu den neun anbietenden Hochschulen zählen die Technische Universität Braunschweig, die Technische Universität Clausthal, die Hochschule Emden/Leer, die Hochschule Hannover, die Leibniz Universität Hannover, die Stiftung Universität Hildesheim, die Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth, die Hochschule Osnabrück und die Universität Osnabrück (Stand 03/2020)
Das Niedersachsen-Technikum ist ein besonders nachhaltiges MINT-Studien- und Berufsorientierungs-Angebot für junge Frauen, das nachweislich mit einer hohen Erfolgsquote Schulabsolventinnen mit Abitur oder Fachabitur zu einer Entscheidung für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium respektive eine technische Ausbildung führt. Es richtet sich an Schulabsolventinnen mit Interesse an Mathematik, die sich naturwissenschaftlich-technische Anteile in ihrem späteren Studium oder Beruf vorstellen können.
Ziel des Programms ist es, Teilnehmerinnen …
- Selbstbewusstsein in Technik und Studium zu vermitteln („Ich kann das“)
- Selbstwirksamkeitserfahrung zu ermöglichen (Praxiserfahrung im Ingenieurinnenberuf und Erwerb von Projekterfahrung, Kommunikations-, Team-, und Präsentationsfähigkeiten sowie zahlreichen technischen und IT-Skills)
- eine Plattform zur Entwicklung eines Technik-Selbstkonzepts zu bieten
- RoleModels vorzustellen
- ein MINT-Studium erleben zu lassen
- eine Entscheidungshilfe zu geben
Neun von zehn Teilnehmerinnen des Niedersachsen-Technikums entscheiden sich im Anschluss für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung. Mit dieser Erfolgsquote zählt das Projekt zur Gewinnung von weiblichem MINT-Nachwuchs zu den erfolgreichsten im Bundesgebiet.
Zu den ehemaligen Technikantinnen zählen heute Studentinnen, Auszubildende, Ingenieurinnen, Unternehmerinnen und sogar Doktorandinnen.
Die entscheidenden Erfolgsfaktoren des Niedersachsen-Technikums wurden von anderen Bundesländern aufgegriffen und in eigene Programme integriert (z.B. Hessen-Technikum in Hessen, enterTechnik in Berlin). Auch auf europäischer Ebene findet ein Austausch statt, der zu entsprechenden Programmen führt (z.B. Sommertechnikum MINT an der Universität Innsbruck).
Förderung: Das etablierte Konzept zur praxisintegrierten Berufsorientierung für junge Frauen, Niedersachsen-Technikum, wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert und von der Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt. Zusätzlich zu diesen Mitteln beteiligen sich die teilnehmenden Hochschulen sowohl monetär als auch durch die Bereitstellung von Ressourcen.
Seit Programmbeginn wird durch die Zentrale Koordinierungsstelle des Niedersachsen-Technikums jährlich eine Befragung durchgeführt, um Informationen der teilnehmenden Hochschulen, Unternehmen und Technikantinnen zu sammeln. Diese Daten nutzt das Koordinations-Team der teilnehmenden Hochschulen zur stetigen Weiterentwicklung der Programminhalte.
Seit 2019 integrieren die Hochschulen intensiv Maßnahmen zur Stärkung digitaler Kompetenz in das Niedersachsen-Technikum. Auf einer jährlichen Fachtagung mit Fokus Digitalisierung unter Gender- und Diversityaspekten werden diese einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
„Insgesamt ist das Technikum eine große Hilfe bei der Berufsorientierung. Man lernt viele neue Berufe und Studiengänge kennenlernen und kann gleichzeitig auch anderes ausschließen. So kann man sicherer eine Entscheidung treffen.“ (Sarah, Studentin, Technikantin 2018/2019)
„Das Niedersachsen Technikum ist für alle zu empfehlen, die sich im Bereich Technik ausprobieren und auch schon einen Blick in die Berufswelt und in das Studium werfen möchten.“ (Linda, Studentin, Technikantin 2016/2017)
„MINT ist der wohl spannendste Bereich den man sich vorstellen kann. Neue Ideen und die ständige Weiterentwicklung von Instrumente, Apparaten oder Forschungsfragen führen dazu, dass dieser Bereich immer in Bewegung ist. Jeden Tag kann man etwas Neues entdecken und ein kleiner Teil eines großen unglaublich spannenden Themenkomplex sein. Jeder und vor allem JEDE sollte die Chance nutzen und einmal in MINT hereinschnuppern! “ (Mareike, Ingenieurin, Technikantin 2012/2013)