In dem Verbundprojekt entwickeln die Hochschule Bremerhaven und die Hochschule Wismar gemeinsam Maßnahmen für eine Erhöhung des Frauenanteils in MINT-Berufen in strukturschwachen Regionen. Das Projekt trägt durch seine Maßnahmenverzahnung damit zur Netzwerkbildung an den beiden entscheidenden Schnittstellen Schule – Studium und Hochschule – Beruf bei. Dadurch wird es möglich, Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen an MINT-Karrieren heranzuführen.
Campus:MINT soll Oberstufenschülerinnen, Abiturientinnen und Interessentinnen MINT-Studiengänge nahe bringen. In der ersten Woche der Sommerferien werden berufsorientierende Elemente mit spannenden Experimenten und vielfältigen Einblicken in die Hochschullabore verknüpft. Ein attraktives Rahmenprogramm gibt Gelegenheit zum Austausch mit Lehrenden der Hochschule sowie der Teilnehmerinnen untereinander. Weiterführende Informationen zu den Themen BAföG, WG-Casting und Co. werden ebenfalls vermittelt. Im nächsten Durchgang ist auf Wunsch der Teilnehmerinnen auch eine Stipendienberatung vorgesehen.
Karriere:MINT eröffnet Studentinnen der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen an den Verbundhochschulen ab dem 3. Semester und Absolventinnen durch gezielte Vernetzung und Weiterqualifikation neue Karrierechancen im MINT-Bereich. Der erste Durchlauf ist im Wintersemester 2019/2020 erfolgreich gestartet. Begleitet von einem professionellen, branchenspezifischen Coaching zu den Themen strategische Netzwerkpflege, karrierewirksames Handeln im nationalen und internationalen Kontext und gekonntes Auftreten im digitalen Raum lernen die Teilnehmerinnen Techniken der kollegialen Beratung und langfristigen strategischen Karriereplanung kennen.
Zukunft:MINT vernetzt die beiden vorherigen Zielgruppen von Schülerinnen und Studentinnen mit Forscherinnen und weiblichen Führungskräften als Mentorinnen und Rolemodels. Die Forscherinnen und weiblichen Führungskräfte stellen sich und ihre Arbeiten vor und zeigen ihre Karrierewege und die Zukunftschancen in MINT-Berufen auf. Erste Mentoring-Kontakte werden initiiert. Im Rahmen von inspirierenden Vorträgen, interaktiven Formaten und einem geselligen Miteinander können auch Kontakte über das eigene Fach hinaus geschlossen und so interdisziplinäre Netzwerke gebildet werden. Ergänzend zum Abendprogramm entstehen über die Projektlaufzeit Formate, die in Form von bspw. Rollups individuelle Karrierewege von Frauen sichtbar machen. Diese Formate sollen auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die drei Projektbausteine werden an beiden Hochschulen durchgeführt und vergleichend ausgewertet um Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
Das BMBF-geförderte Projekt Open:MINT (FKZ: 01FP1801 und FKZ:01FP1802) ist im November 2018 gestartet und hat sich das Ziel gesetzt, das Studien- und Berufsfeld MINT in den strukturschwachen Regionen Bremerhaven und Wismar stärker für Frauen und ihre Potentiale zu öffnen.
- Vernetzung der Teilnehmerinnen über unterschiedliche Lebensphasen hinweg
- Umfangreiches Programm zur Studienorientierung durch das Format Campus:MINT
- Mentoring und Coaching im Rahmen von Karriere:MINT
- Sichtbarmachung weiblicher Karrierewege
- Vergleichende Durchführung an zwei Hochschulstandorten in strukturschwachen Regionen
Förderung: Das Projekt ist gefördert durch das BMBF (FKZ: 01FP1801 und 01FP1802) im Rahmen der Förderlinie „Erfolg mit MINT. Chancen für Frauen“ mit einer Gesamtsumme von 654.250,00 € über die Projektlaufzeit vom 01.11.2018 bis zum 31.10.2021.
Die Projektergebnisse sollen an den beiden Verbundhochschulen zur Weiterentwicklung von Gleichstellungsmaßnahmen dienen und in Form von Best-Practice-Beispielen veröffentlicht werden. Die Materialien werden über eine Online-Plattform auch nach Projektende mindestens 5 Jahre zur Verfügung gestellt. Eine Langzeitbefragung der Teilnehmerinnen ist geplant.
Feedback der Teilnehmerinnen von Campus:MINT auf die Frage „Was fandet ihr gut? Was hat Euch begeistert?“: „Den Studiengang Informatik an der Hochschule Bremerhaven fand ich echt gut (sehr unerwartet)“, „Das Forschen im Biotechnologie-Labor hat Spaß gemacht.“, „Informatik hat mich begeistert.“, „alle praktischen Anwendungen und Workshops“, „die „Bastelarbeiten“ im produktionstechnischen Labor des Bereichs Maschinenbau“, „…das Essen und den Vortrag vom Professor“, „…die praktischen Arbeiten (gießen, fräsen, abkanten) in den Workshops“, „…die Exkursion nach Warnemünde und die Simulationsübungen im Schiffsführungssimulator im Bereich Seefahrt der Hochschule Wismar“
Feedback der Teilnehmerinnen von Campus:MINT auf die Frage „Was erzählt Ihr Euren Freunden/Eurer Familie von der Campuswoche?“: „…,dass wir viele tolle Sachen gemacht haben und Erfahrungen sammeln konnten.“, „…, dass ich eine Ausweichmöglichkeit für mein Wunschstudium gefunden habe.“, „…, dass ich es toll finde andere Frauen kennengelernt zu haben, die sich auch für Technik interessieren.“, „…, dass die Woche gut war, sie Spaß gemacht hat und ich mich informiert fühle.“, „…über die vielfältigen und spannenden Inhalte (Aluminium gießen, Lego Mindstorm programmieren, Gebäude konstruieren am Computer)“, „Es ist gut, um die Studiengänge besser kennenzulernen und ich würde die Woche Interessierten weiterempfehlen.“, „Alles!“, „…gute Möglichkeit um Studiengänge besser kennenzulernen. Definitiv weiterempfehlen!“
Feedback der Teilnehmerinnen von Zukunft:MINT auf die Frage „Meine Highlights waren…“: „…tolle Frauen kennengelernt zu haben.“, „Networking im kleinen Rahmen üben“, „spannende Vorträge“, „Science Slam“, „…die lockere Atmosphäre beim Speed Dating.“, „positive Erkenntnisse“ „immer eine Visitenkarte dabeihaben“
Feedback der Teilnehmerinnen von Karriere:MINT: „Das Open:MINT Projekt ist für mich eine wunderbare Mischung aus Kennenlernen von anderen MINT-Mädels, neuen Einblicken durch die Mentorin in spannende Biografien und Lebenswege, aus denen man sich seine persönlichen „Goldstücke“ raussuchen kann, und einem Coaching, das einem einen geschärften Blick auf sich selber beibringt. Man lernt ganz neue Möglichkeiten für das spätere Leben kennen und auch andere Blickwinkel auf die Welt, die nach dem Studium voller Möglichkeiten auf einen wartet. Die Gruppe unterstützt bei Problemen mit kreativen Vorschlägen und neuen Herangehensweisen, sodass das Problem gar nicht mehr so schlimm erscheint und sich lösen lässt. Ich bin wirklich froh, ein Teil der Open:MINT-Gruppe zu sein und habe schon so einige „Goldstücke“ für mich und meine persönliche Zukunft gefunden.“, „Beides, Mentoring und Coaching, laufen sehr gut. Ich fühle mich sehr inspiriert durch neuen Kontakte und Eindrücke, die ich gewinnen darf. Es hilft mir sehr auf meine Ziele hinzuarbeiten und auch neue zu erarbeiten. Auch mit meiner Mentorin komme ich sehr gut aus und freue mich auf weitere Gespräche mit ihr.“