Orientierung und Sicherheit bei der Anerkennung von Studienleistungen
Zielsetzung:
„institutionelles Gedächtnis schaffen“ – Erhöhung der Anerkennungsquote & Steigerung der Outgoing-Zahlen
- Steigerung der Mobilitätsquote in den beteiligten MINT Fakultäten
- Erhöhung der Anerkennungsquote von im Ausland erbrachten Studienleistungen, insbesondere im Wahlpflicht- und Pflichtbereich
- Transparenz, Optimierung und Erhebung der Anerkennungspraxis an der TU Berlin
- Flexibilität bei der Gestaltung von Auslandsstudienaufenthalten
- Steigerung der Attraktivität der TU Berlin für leistungsstarke internationale Studierende
Zielgruppe:
- Studierende aller Fachbereiche (Outgoings während der Planung und Umsetzung ihres Auslandsstudiums)
- Studierende, die einen Auslandsstudienaufenthalt erwägen
- Internationalisierungsbeauftragte der TU Berlin
- Zentrale Verwaltung (Immatrikulationsamt, Prüfungsamt)
- Prüfungsausschüsse/-obmänner
- Modulbeauftragte
- Ggf: Internationale Austauschstudierende, die über die Datenbank Anhaltspunkte für äquivalente TU-Module erhalten
- Perspektivisch: (Inter-/nationale) Studieninteressierte anderer Hochschulen, die als degree seeking Studierende an die TU Berlin wechseln und Teile ihres bisherigen Studiums anerkannt bekommen (können)
- Orientierung und Sicherheit bei der Planung des Auslandsstudiums sowie bei der Erstellung des Studienplanes an der Partnerhochschule und des Learning Agreement
Vorteile der Datenbank für mit der Anerkennung betraute Stellen in den Fakultäten und in der zentralen Verwaltung:
- Einblicke in bisherige Anerkennungspraxis, Präzedenzfälle
- Handreichungen, u.a. Empfehlungen zur Umrechnung der Noten und Credits aus dem Ausland
Vorteile der Datenbank für die mit der Internationalisierung betrauten zentralen und dezentralen Stellen:
- Mobilisierungs- und Rekrutierungstool für Austauschprogramme
- Orientierung bei der Beratung von Studierenden
(Legende: E=Erfasssung), S=Erfassung & Suchmöglichkeit)
- persönliche Daten (E):
Name, Vorname, Matrikelnummer, - Akademische Daten (S):
Studiengang, angestrebter Abschluss , Vertiefung - Daten zur Mobilität (S):
Land, Partnerhochschule, Aufenthaltsart, Art des Mobilitätsprogrammes, Dauer des Aufenthaltes (Monate), Semester (SoSe/WiSe Jahr) - Daten zur Anerkennung (S):
Modultitel der PartnerHS (Original/ Englisch), Unterrichts-sprache, Credits/ECTS vor Ort, Modulinhalte (Stichpunkte), Modulbeschreibung (PDF)
Modultitel der TUB (Deutsch/Englisch), Unterrichtssprache, ECTS
Anerkennung als Wahl/Pflicht/Wahlpflicht
Summe der anerkannten ECTS - Bemerkungsfeld des Anerkennenden (S/E)
- Zeitpunkt der Anerkennung (Systeminfo)
- Manuelle Eingabe der bereits vorliegenden Anerkennungsdaten durch projektfinanzierte studentische Hilfskräfte, Prüfung durch Projektteam
- Automatische Aktualisierungen durch den digitalen Anerkennungsprozess, im Prozess angelegte Prüfung durch anerkennende Instanzen
Erfolgsfaktoren:
- Einbindung in den (geplanten) digitalen Anerkennungsprozess des Campus Management Systems sowie stetige, „automatische“ Aktualisierung und Ergänzung der Daten durch die Studierenden und beteiligten TU-Einrichtungen
- die Dateneingabe ist keine EXTRA-Arbeit, sondern Teil des ohnehin notwendigen Anerkennungsprozesses saubere Dateneingabe seitens der Studierenden (da Grundlage der Anerkennung und der Zeugniserstellung)
- Frühzeitige und kontinuierliche Abstimmung mit allen Beteiligten (anerkennende Einrichtungen wie Prüfungsausschüsse; IT-Einrichtungen, die mit der Implementierung des Campus Management Projektes befasst sind; Verantwortliche für die Hochschulstatistik; Auslandsamt/Auslandsbeauftragte der Fakultäten)
- Intrinsische Motivation aller Beteiligten der TU Berlin durch erhoffte Transparenz und Arbeitserleichterung
Was ist nötig, um die Datenbank erfolgreich zu machen:
- Start und Funktionalität des digitalen Anerkennungsprozesses im Rahmen von SLM
- Bedienungsfreundliches Frontend
Gibt es bereits erste Erfahrungen mit der Datenbank bzw. der Nutzung?
Leider nein, da der digitale Anerkennungsprozess des Campus Management System noch nicht umgesetzt wurde
Risikofaktoren:
- Abhängigkeit von der (Geschwindigkeit der Umsetzung/Funktionalität) des Campus Management Systems
- Zeit bis zum Erreichen einer kritischen Masse an Datensätzen für bestimmte Zielregionen/Studiengänge
- Aktualität der Daten – durch Änderungen der Modulinhalte/-Titel an der TUB bzw. an der PartnerHS
- Datensätze über vollzogene Anerkennungen stellen primär eine Orientierungshilfe dar
Übertragbarkeit:
Die Datenbank wird zunächst für Studiengänge der Fakultät II Mathematik & Naturwissenschaften und Fakultät IV Elektrotechnik & Informatik sowie für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bereitgestellt. Im späteren Verlauf soll sie auf alle Studienbereiche der TU ausgeweitet werden.
50.000,00 €
Förderung:
50.000 Euro Preisgeld des Stifterverbandes (im Rahmen des Hochschulwettbewerbs MINTernational Digital)
Es wurden bislang keine weiteren abrechenbaren Mittel seitens der TU Berlin bereitgestellt
Personalmittel:
Förderung erhält das Projekt in Form von Personalressourcen, u.a. bei der: IT-Abteilung, dem Akademischen Auslandsamt und den mit der Anerkennung betrauten KollegInnen der Pilotstudiengänge
Zur Pflege der Datenbank sind keine Personalmittel notwendig, siehe Pkt. 2 – Dateneingabe in der Kurzbeschreibung
Wie sieht die langfristige Umsetzung der Datenbank aus?
- Ausweitung auf alle Studiengänge der TU Berlin
- Interesse seitens anderer Hochschulen
Werden finanzielle/ personelle Mittel zur Pflege der Datenbank bereitgestellt?
- Evt. anfallende Hostingkosten für die Datenbank
- Personalmittel im Bereich IT, SLM
- keine Personalmittel zur Pflege der Datenbank notwendig, siehe Pkt. 2 – Dateneingabe in der Kurzbeschreibung
Gibt es Folgeprojekte?
- angedacht ist die Ausweitung auf die Zielgruppe der inter-/ nationalen Studieninteressierten, die von anderen Hochschulen als degree seeking Studierende an die TU Berlin wechseln und Teile ihres bisherigen Studiums anerkannt bekommen (können)