DAS PROJEKT WURDE IM OKTOBER 2017 BEENDET.
Ziel des Projekts „Regional-International: Study & Work in Ulm“ war die Strukturierung und Fortentwicklung von Maßnahmen, um die Verbleibquote von internationalen Studierenden und Absolvent*nnen in der Region zu erhöhen und den erfolgreichen Übergang vom Studium in den Beruf für diese Zielgruppe zu befördern.
Durch das Projekt „Regional-International: Study & Work in Ulm“ wurden einerseits Angebote zum Übergang vom Studium in den Beruf strukturiert und für die Studierenden aus einer Hand ersichtlich angeboten sowie andererseits das Potenzial ausländischer Absolvent*innen für Arbeitgeber*innen verdeutlicht und deren Internationalisierungsstrategien unterstützt. Über die Bildung eines regionalen Netzwerkes zur Bindung von ausländischen Studierenden für den regionalen Arbeitsmarkt arbeiten Partner*innen aus verschiedenen Institutionen und Handlungsfeldern gemeinsam an einem institutionsübergreifenden Programm zum Übergang ausländischer Studierender vom Studium in den Beruf im Wirtschaftsraum Ulm.
Folgende Maßnahmen beinhaltete das Projekt:
- Maßnahmen für internationale Studierende, Promovierende und Absolvent*innen
- 2-3 Betriebs- bzw. Forschungsinstitutsbesichtigungen pro Semester:
- großes Interesse seitens der Studierenden, Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber*innen in der Region
- 2 Workshops pro Semester für internationale Studierende zum Themengebiet Bewerben und Arbeiten in Deutschland,
- Networking sowie Arbeits- und Aufenthaltsrecht
- Einzelberatung bei Jobsuche und Bewerbungscoaching
- Mitorganisation von Karrieremessen an der Universität Ulm (BioChemContact, Career Day in den Ingenieurwissenschaften) sowie Erstellung eines Rahmenprogramms während der Messen (Bewerbungsmappencheck, Fotoshooting, Vorträge)
Veröffentlichungen und Netzwerkarbeit
- Erstellung eines institutionsübergreifenden Semesterprogramms – Bündelung der Angebote der lokalen Netzwerkpartner für die Zielgruppe internationale Studierende in einem Semesterprogramm
- Publikation einer Informationsbroschüre zum Themengebiet Arbeiten nach dem Studium in Deutschland, in Zusammenarbeit mit dem lokalen Netzwerk
- regelmäßige Austauschtreffen mit lokalem Netzwerk
Maßnahmen für Unternehmen:
- Business-Lunch zum Aufbau eines Unternehmensnetzwerks
- Profilerstellung und –Darreichung der im Studium erworbenen Kompetenzen der internationalen Absolvent*innen der internationalen und englischsprachigen Studiengänge
- Workshop zu Aufenthaltsrecht für potentielle Arbeitgeber*innen
Das Projekt war geprägt durch die Kooperation der Hochschulen Ulm und Neu-Ulm (insbesondere deren Career Services, Akademischen Auslandsämtern und Internationalen Büros), der Akteur*innen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes (zum Beispiel Unternehmen, IHK, Arbeitsagenturen) sowie der städtischen Einrichtungen und Projekte (wie zum Beispiel die Koordinierungsstelle Internationale Stadt, Innovationsregion Ulm).
Die jeweiligen Expertisen des Netzwerks, aber auch deren spezifische Bedarfe wurden erfasst, gebündelt und strukturiert umgesetzt. Dies erzeugt institutionsübergreifende Synergien, baut Doppelungen ab, identifiziert Schwächen, führte zu mehr Angeboten mit höherer Qualität und deutlich verbesserter Sichtbarkeit und bietet die Möglichkeit zu zielgerichteten Ergänzungen, um internationale Absolvent*innen auf die Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes vorzubereiten.
120.000 € (Es ist ein Eigenanteil von 10 % der Projektsumme durch den Projektträger zu leisten)
Förderung:
120.000 € (es war ein Eigenanteil von 10 % der Projektsumme durch den Projektträger zu leisten)
Förderung: "Regional-International: Study & Work in Ulm" wird gefördert vom Stifterverband und ist Teil des Projekts Study & Work.
Personalmittel: eine 0,75-Stelle, eine stud. Aushilfskraft (11h/Woche) und Referent*innen
Personalmittel: eine 0,75-Stelle, eine stud. Aushilfskraft (11h/Woche) und ReferentInnen
Das Projekt wurde während des zweijährigen Förderzeitraums bis zum Oktober 2017 durch die Koordinationsstelle VDI/VDE Innovation + Technik GmbH bei der Umsetzung ihrer Vorhaben begleitet. Durch das Projekt wurde dauerhaft eine bessere Beratung der Studierenden und Alumni der Hochschulen und der Universität erreicht. Die institutionelle Zusammenarbeit unter den Projektpartner*innen wurde gestärkt, Vernetzungstreffen durchgeführt und die Wichtigkeit des Themas bewusst gemacht. Indem Inhalte recherchiert, Materialien erstellt und zur Verfügung gestellt wurden, sind die Beratungen besser aufgestellt und geschult. Innerinstitutionell wurden Zuständigkeiten geklärt und dauerhaft wahrzunehmende Aufgaben an diesen Stellen aufgenommen beziehungsweise verstetigt (teils durch Stellenaufbau aus anderen Mitteln).
Die Vorlage der Broschüre kann in Layout und Inhalt sehr einfach auf andere Standorte übertragen werden. Abrufbar ist diese hier:
https://www.uni-ulm.de/io/abschluss-promotion/studierende/vom-studium-in-den-beruf/
Das Netzwerk besteht über Projektende hinaus. Veranstaltungen werden, wenn auch in reduziertem Maße, weiter durchgeführt.

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more