In dem Seminar am GeoZentrum Nordbayern erforschen und erproben internationale Studierende mit Unterstützung von zwei Dozentinnen und externen Experten aus den Berufsfeldern der Science Communication anhand von Vorträgen, Diskussionen und durch eigene Aktivitäten verschiedene Möglichkeiten der Science Communication.
Die Studierenden erlernen sozial-kommunikative Kompetenz, durch die aktive Interaktion mit anderen Studierenden und dem eigenen und selbständigen Erproben von diversen Arten der Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, durch den Austausch und das Diskutieren mit Studierenden aus anderen Kulturen, Gestaltungs- und Methodenkompetenz, durch eigenes Gestalten von unterschiedlichen Science Communication Formaten und Aktivitäts- und Handlungskompetenz, durch aktive Teilnahme an mehreren Projekten innerhalb des Seminars.
Das Seminar ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden Grundlagen in Science Communication und der Aufgabe von Wissenschaft in Politik und Gesellschaft erarbeitet. Im zweiten Teil wird die Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen an die Scientific Community, z.B. wissenschaftlich schreiben, Daten Visualisierung und Poster Design, erprobt. Der dritte Teil fokussiert sich auf Outreach und die Studierenden setzen sich mit öffentlichen Vorträgen vor verschiedenen Zielgruppen, Wissenschaftsjournalismus, dem Verfassen von populärwissenschaftlichen Artikeln, Auftritten und Gestaltung von eigenen Social Media Profilen und das Präsentieren z.B. in Museen aktiv auseinander. Ganz zentral ist neben den externen Experten aus der Museumpädagogik, dem Wissenschaftsjournalismus, den Social Media, Gestalter von Science in Schools, Outreach am Palaeontolgogical Insitute in New York, die Eigenaktivität und das Ausprobieren unterschiedlicher Formate durch die Studierenden. So haben die Studierenden z.B. an einem Science Video Contest einer fachwissenschaftlichen Konferenz teilgenommen, ihre wissenschaftlichen Arbeiten in You Tube Videos vorgestellt, bei einem Science Slam diskutiert oder eine fiktive Climate Change Parlamentssitzung durchgeführt.
Ziel des „Science Communication Seminars“ ist es Studierende zu befähigen ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zielgruppenorientiert sowohl an die Öffentlichkeit als auch an die wissenschaftliche Community zu vermitteln – nach dem Motto von Sir Mark Walport „Science is not finished till it is communicated“.
Dieses Seminar ist fester Bestandteil des Masterstudiums Geowissenschaften am GeoZentrum Nordbayern der FAU. Die Studierenden bewerten das Seminar als Erfolg, Risiken bestehen keine.
Sachmittel: Das Seminar findet ohne besondere Finanzierung oder Ressourcen statt. Durch das Preisgeld des Stifterverbands ist es uns nun mögliche Ideen, die eine einmalige Finanzierung benötigen, z.B. eine Kamera anzuschaffen, umzusetzen.
Das Seminar ist bereits verstetigt, weil es im Masterstudium Geowissenschaften am GeoZentrum Nordbayern der FAU fest verankert ist. Das Seminar wird jährlich angeboten.
„Great that you invited so many different guest speakers from different scientific areas“
„The guests were amazing. Hearing their stories and the doubts and trouble they had along the way really helps young scientists“
„I enjoyed the class with Cassandra a lot, and the class about Ccat and getting in touch with the puplic in terms of the environmental changes and climate change“