Der Klimawandel ist das dritte Jahr in Folge die größte Sorge der Millennials. Die Zunahme von Schulstreiks und jungen Umweltaktivisten zeigt, dass die Jugend bereit ist zu handeln. Damit Menschen etwas über die Umwelt lernen und ihr Verhalten zum Besseren verändern können, brauchen sie ein ansprechendes Medium. SpheriEarth bietet Jugendlichen ein aufregendes mobiles Spielerlebnis, lehrt sie einen positiven Einfluss auf ihren Planeten zu haben. SpheriEarth richtet sich an Generation Z und Millennials, da sie mit 61% den größten Markt an potentiellen Spielern darstellen.
SpheriEarth ist eine Online-Plattform für Handyspiele, die Spaß machen soll, das Verständnis für
Umwelteinflüsse unterstützt und sich somit dem Kampf um die Erhaltung unseres zunehmend
gefährdeten Planeten anschließt.
SpheriEarth hat eine klare Mission, mithilfe von Handyspielen den Klimawandel verständlich zu machen
und dem Spieler die Auswirkungen seines Handelns zu verdeutlichen. „Gamification“ hat sich als eine der informativsten und interaktivsten Möglichkeiten des motivierenden Lernens erwiesen und verändert zusätzlich auch noch positiv das Verhalten einer Person. Lernspiele werden mit Entspannung, Stressabbau und verbesserter mentaler Gesundheit assoziiert. Ein spannendes Spiel, das uns die Umwelt erklärt und gleichzeitig Spaß macht, ist das perfekte Geschäftsmodell, um für soziale und ökologische Probleme zu sensibilisieren und gleichzeitig Geld damit zu verdienen. SpheriEarth ist hier, um die Geschichte der Spielbranche zu verändern. Umwelteinflüsse
sollen spielerisch verständlicher gemacht und somit Klimaschutzmaßnahmen auf der ganzen Welt unterstützt werden.
Stärken: SpheriEarth bietet Jugendlichen und Millennials ein aufregendes mobiles Spielerlebnis, lehrt sie
bewusst zu leben und einen positiven Einfluss auf ihren Planeten zu haben. SpheriEarth verwendet
Edutainment in Form von Handyspielen für folgende Zwecke: als Lehrmittel, als Spaßfaktor und als
Umweltinstrument.
Schwäche: Unzureichende Mittel könnten eine große Herausforderung sein, da SpheriEarth Talente
outsourced, wenn das Budget nicht ausreicht, um lokale Talente einzustellen. Eine mögliche Schwäche
könnte das Risiko sein, unser Geschäftsmodell zu replizieren, nachdem das Geschäft ein großer Erfolg
auf dem Markt war.
Chance: Die Mobile-Gaming-Industrie steht vor einem großen Wachstum. Ein angemessenes
Marketingbudget und der Kontakt zu Publishern könnten beim Markteintritt zu einem Anstieg der SpielDownloads führen. Dies würde dazu führen das SpeheriEarth in den ersten Monaten schon rentabel wird.
Bedrohung: Sicherheitsbedenken von Spielsystemen und Hacker können eine Bedrohung darstellen.
Sachmittel:
Unsere primären Vertriebskanäle sind der Apple App Store und der Google Play Store. Unser FreemiumGeschäftsmodell wird durch In-Game-Anzeigen und In-Game-Käufe finanziert, dieses Geschäftsmodell verwenden viele Top-Spiele, da eine solche Plattformen für eine große Anzahl an Menschen aus verschiedenen Ländern einfach zugänglich ist. Unser Finanzplan von April bis Oktober 2021 sieht wie folgt aus: Für die Angestellten die Zeitweise arbeiten wie Game Developer, 3D Artist, Marketing und Social Media
rechnen wir monatlich mit 650€ und für die zwei Festangestellten rechnen wir mit 1500€ monatlich. Das gibt in Summer 33.600€ für ein halbes Jahr. Unsere variablen Kosten sind für Social Media, Werbung, Steuern, für die Verwaltung der Website und
noch diverse andere Dinge, diese belaufen sich auf insgesamt 16.500€. Es sind verschiedene Einmalzahlungen angefallen wie zum Beispiel für das designen unseres Logos, den Sound Techniker oder den Steuerberater haben wir insgesamt 19.600€ ausgegeben. Somit belaufen sich unsere Ausgaben im kommenden halben Jahr auf 69.400€.
SpheriEarth wurde aus dem Wunsch heraus gegründet, eine zeitgemäße und leichtverständliche Möglichkeit zu schaffen, den Menschen spielerisch Umweltbewusstseins zu vermitteln und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) 13 zu „Klimaschutzmaßnahmen“, 4 „Bildung“, 3 „Gute Gesundheit und Wohlbefinden“ anzugehen”.
Prof. Dr. Ulrike Gayh Ingenieurschule SRH Hochschule Heidelberg: „Das Spiel ist zu 90% interessant und verständlich, es ist sehr nützlich für Menschen, die sich der Abfalltrennung nicht bewusst sind.“
Oliver Schlenker Gründer GameinMotion GmbH: „Es ist ein gutes Konzept für Menschen, die Anfänger in der Abfalltrennung sind.“
Till Ikemann Unity 3D-Entwickler bei Living Brain: „Das Spiel ist sehr motivierend, um weiterzuspielen.“
Prof. Dr. Andreas Gerber Ingenieurschule SRH Hochschule Heidelberg: „Das Spiel präsentiert Umweltkonzepte auf einfache Weise vollständig. Es könnte mehr Unternehmen mit Kommunen geben, um die Entsorgung von Spermatabfällen zu fördern. Eine AR-Anwendung des Spiels könnte auch nett sein.“
Felix Kirchstein Startup Consultant. Technische Hochschule Saarbrücken Deutschland: „Sie lehrt über Abfalltrennung, was interessant zu lernen ist.“