Alternatives Studieneinstiegsmodell des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau (F&F) in Kooperation mit dem Team Studieneinstieg (TSE) für einen erfolgreicheren und nachhaltigen Ansatz der Gestaltung der Studieneinstiegsphase.
Das Studieneinstiegsmodell „STARTplus intensiv“ verschränkt und optimiert erstmalig bestehende Angebote der Studieneingangsphase im Department Fahrzeugtechnik & Flugzeugbau. Zusätzlich streckt es die Zeit des Studieneinstiegs und reichert diesen an, um Studierenden eine bessere Anschlussfähigkeit zu ermöglichen. In diesem alternativen Studienplan besteht das Plus der gewonnenen Zeit im Nachholen/Auffrischen von mathematischen Inhalten aus der Schuloberstufe sowie in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeitsbildung als eigenverantwortlich Lernende im Übergang in die Hochschule. Ein engagiertes Team aus Pädagog*innen, Lehrenden und Tutor*innen schafft einen Resonanzraum, indem die Studierenden intrinsisch motiviert lernen und sich einbringen können. Seit 2020 wird das Modell unter dem Projekttitel „durchSTARTen“ aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Ziel ist eine curriculare Verstetigung in den Studiengängen Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, sowie die Förderung des Transfers auf andere Studiengänge.
Link zum Flyer https://www.haw-hamburg.de/fileadmin/TI-FF/PDF/STARTplus_Infoflyer_WEB-Herbst21.pdf
Erfolgsfaktoren:
- Das Team von STARTplus intensiv ist bewusst divers zusammengesetzt und entspricht damit der Diversität der Erstsemester.
- Die unterschiedlichen Schwierigkeiten im Studieneinstieg werden bei STARTplus intensiv gemeinsam reflektiert und bearbeitet.
- Die enge Zusammenarbeit von Lehrenden, Tutor*innen und Pädagog*innen/Didaktiker*innen im Team fördert den gegenseitigen Respekt und die Qualität der Arbeit.
- Das Team von STARTplus intensiv bildet mit den Teilnehmenden durch interaktive Lehr-/Lernformate einen aktiven Resonanzraum.
- Die Motivation der STARTplus Teilnehmenden wird durch fortlaufende Rückmeldungen des STARTplus Teams gestärkt.
- Das Programm von STARTplus intensiv hat sich auch im Onlineformat, ausgelöst durch die Pandemie, als attraktiv für die Erstsemester gezeigt.
- Einzelner Studienabbruch erfolgt ggf. durch frühe Reflexion und mit neuer Perspektive.
Risikofaktoren:
- Die Projektlaufzeit/ der Förderzeitraum durchSTARTen ist ggf. zu kurz, um das Programm in das Curriculum einzubinden, da die Prozesse im Department zeitlich offen sind.
- Das Projekt hängt von der aktuellen Finanzsituation der Hochschule bzw. bildungspolitischer Trends ab.
Förderung:
Finanzierungsbedarf: Sachmittel für die Durchführung werden benötigt für Lehraufträge Mathematik, Tutoriengelder und weitere Sachmittel (z.B. Gelder für Öffentlichkeitsarbeit). Zusätzlich bedarf es personeller Kapazitäten für die Organisation sowie pädagogische und professorale Begleitung, die durch das Department und das Team Studieneinstieg bereitgestellt werden.
Förderung: Das Projekt wurde bzw. wird aus hochschuleigenen Mitteln (u.a. HSP-Mitteln) finanziert. Seit 2020 wird das Modell darüber hinaus unter dem Projekttitel „durchSTARTen“ aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Ziel ist eine curriculare Verstetigung in den Studiengängen Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, sowie die Förderung des Transfers auf andere Studiengänge.
- Das Konzept wird mittelfristig in das Curriculum integriert und soll damit langfristig gesichert werden.
- Die Übertragbarkeit auf andere technische Studiengänge ist sehr gut möglich.
- Einzelne Bausteine aus dem Programm sind auch auf alle Studiengänge der HAW Hamburg übertragbar.
- Die Studieneinstiegsphase profitiert langfristig von der effektiven Zusammenarbeit der verschiedenen Statusgruppen (Lehrende, Tutor*innen und Pädagog*innen/Didaktiker*innen) im Projekt.