Mit dem Projekt WindMINT wird in das bestehende Curriculum des Studiengangs Online M.Sc. Wind Energy Systems (WES) eine short-; middle- und long-term Projektphase integriert und für andere internationale Masterstudierende geöffnet. Das Ziel des Projekts WindMINT besteht darin, mit Hilfe der Durchführung einer Vor-Ort-Projektphase in einem ansonsten 100% Online-Studium, internationalen Online-Studierenden aus dem MINTBereich, die Attraktivität und Vielfältigkeit des Arbeitsmarkts der deutschen Windbranche näherzubringen. Langfristig sollen dadurch hochqualifizierte internationale Fachkräfte aus dem MINT-Bereich für den Arbeitsmarkt in der deutschen Windindustrie akquiriert werden.
http://www1.uni-kassel.de/uni/de/studium/wind-energy-system/startseite.html
Im Rahmen der drei Vor-Ort-Projektphasen wird es den Studierenden ermöglicht, deutsche Industriestandorte im Bereich der Windenergie kennenzulernen und parallel dazu die Laboreinrichtungen der am Studiengang beteiligten Institutionen Fraunhofer IEE sowie IWES zu besichtigen und in diesen mitzuforschen. Die Online- Studierenden und weiteren internationalen TeilnehmerInnen erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, erste Kontakte zu potentiellen deutschen Arbeitgebern aus der Industrie und der Wissenschaft zu knüpfen. Dabei soll den Studierenden der Industriestandort Deutschland in all seiner Vielfältigkeit im Bereich der Windenergie näher gebracht werden, um sie für den deutschen Arbeitsmarkt zu begeistern. Im Rahmen der Projektphase sind von den Studierenden Leistungsnachweise im Rahmen von Credits zu erbringen. Dadurch erhalten sie auch die Möglichkeit, ihr online erworbenes theoretisches Fachwissen mit einer praktischen Arbeit zu verknüpfen. In den drei Vor-Ort-Projektphasen können die Studierende Leistungsnachweise von 3, 9 oder 15 Credits
erwerben.
Die Projektphasen werden wie folgt strukturiert:
Exkursionswoche (3 Credits)
- Kennenlernen von Laboreinrichtungen und Teststände von Fraunhofer IEE und IWES
(u.a. Rotorblatt-Teststand; Windmessmast) - Besuch eines deutschen Windparks
- Firmenbesichtigung bei deutschen Herstellern von Windkraftanlagen
- Besuch des Career Tags auf der Industriemesse Hamburg und Husum Wind
- Exkursionsbericht bzw. Career Plan und Besuch des Career Centers
- Projektarbeit bei Unternehmen/Fraunhofer IEE oder IWES (6/12 Credits)
Das Projekt WindMINT hat das übergeordnete Ziel auch für andere Online-Studiengänge Wege aufzuzeigen, wie mit Hilfe von Vor-Ort-Projektphasen für den deutschen Arbeitsmarkt geworben
werden kann. Die aus dem Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnisse werden daher in Form von Webinaren, Artikeln und Datenbankeinträgen auch Anbietern anderer Online-Studiengänge zur
Verfügung gestellt.
Konkret greifen folgende Elemente und Ziele des Projekts WindMINT ineinander:
- Verknüpfung zwischen internationalem theoretischen Online-Studium wes.online und Vor-Ort-Projektphase
- Rekrutierung von internationalen MINT-Studierenden für den deutschen Arbeitsmarkt
- Vor-Ort-Projektphase als Best-Practice-Modell für andere deutsche Online-Studiengänge
- Nutzung von Synergieeffekten mit dem bereits geförderten Projekt MINTERFACE der Universität Kassel
http://www1.uni-kassel.de/uni/de/studium/wind-energy-system/startseite.html
Die Durchführung der Exkursionswoche sowie der Projektphasen an den Fraunhofer Instituten ist aufgrund einer sehr guten Vernetzung und der finanziellen Förderung durch den Stifterverband, Daimler Fonds und die Daimler und Benz Stiftung unkritisch. Ebenso existieren bereits viele Kooperationen zu internationalen Universitäten, die das Projekt unterstützen können. Ein Netzwerk im Industrieumfeld ist bisher nur in geringem Ausmaß vorhanden und soll innerhalb der Projektlaufzeit aufgebaut werden. Dazu soll auf die Erfahrungen aus dem bereits an der Universität Kassel durchgeführten Projekt MINTERFACE zurückgegriffen werden. Da die Unternehmenskontakte als Projektpartner erst aufgebaut werden müssen, ist es möglich, dass im ersten Jahr der Durchführung Projektarbeiten hauptsächlich an den Fraunhofer Instituten angeboten werden und erst im zweiten Jahr auf einen breiten Pool an Industriepartnern zurückgegriffen werden kann.
Übertragbarkeit
Das Ziel des Projekts WindMINT ist darzulegen, wie erstmals auch Online-Studierende über den Weg einer Vor-Ort-Projektphase stärker an den deutschen Arbeitsmarkt im Bereich der Windenergie gebunden werden können. Von den Erfahrungen und den Herausforderungen einer solchen Projektphase sollen auch andere Online-Studiengänge aus dem MINT Bereich profitieren. Für die Verbreitung und Weiterentwicklung des Konzepts einer strukturierten Projektphase möchte das Projekt WindMINT daher auf seine bestehenden national und international agierenden Netzwerke, z.B. die mint.online Bildungsallianz und die Fraunhofer Gesellschaft, zurückgreifen. Dafür werden vier Medien und Methoden für die Verbreitung und Weiterentwicklung des Konzepts durchgeführt: (1) Webinare, (2) Website/Publikationen/Datenbanken/Leitfaden, (3) Integration von anderen internationalen MINT-Studiengängen in die Projektphase, (4) Beratungshotline für andere Online-Studiengänge.
50.000
Förderung:
Personal: € 18.600, Sachmittel: € 10.000; Reisemittel: € 21.000
Gefördert durch MINTernational innovativ
Die Projektphase soll langfristig in das Curriculum des Online M.Sc. Wind Energy Systems integriert werden. Durch die Integration einer Projektphase in Deutschland soll die Attraktivität des Studienangebots deutlich erhöht werden. Die finanzielle Lücke nach Projektende soll dementsprechend durch eine Erhöhung der Studierendenzahlen und damit höhere finanzielle Einkünfte gefüllt werden. Dadurch, dass die Projektphase einem breiten Publikum durch entsprechende Veröffentlichungen und Bereitstellung von digitalen Materialien bekannt gemacht werden soll, wird eine langfristige Etablierung des Konzepts sichergestellt.