Franco-German Fellowship Programme: Make Our Planet Great Again
Beim Pariser Klima-Abkommen wurden wichtige Ziele gesetzt. Jedoch sind weiterhin viele Zusammenhänge des Klimawandels nicht ausreichend erforscht. Ein neues Programm soll dies nun mithilfe von internationalen Forschern und Forscherinnen in den Bereichen der Klima-, Energie- und Erdsystemforschung möglich machen.
Hintergrund
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelte und vom DAAD umgesetzte neue Förderprogramm geht auf eine Initiative des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zurück. Mit ihrem Engagement möchten beide Länder einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und so ihrer Verantwortung gegenüber dem Klimawandel als drängender globaler Herausforderung nachkommen. Die Projekte werden zwischen dem 01.05.2018 und dem 31.12.2022 durchgeführt. Für den Zeitraum stehen den Forschungsgruppen jeweils bis zu 1 Mio. EUR (Junior Researcher) bzw. 1,5 Mio. EUR (Senior Researcher) zur Verfügung.
Programmziele
- Internationalen Forschern und Forscherinnen zu ermöglichen, an deutschen Hochschul- und Forschungseinrichtungen Spitzenforschung zu den Klimazielen des Pariser Abkommens zu betreiben
- Durch die regelmäßig stattfindenden deutsch-französischen Konferenzen und Arbeitstreffen einen Beitrag zur nachhaltigen Vernetzung der Forscher und Forscherinnen untereinander zu leisten und damit die internationale Forschung in den Bereichen der Klima-, Energie- und Erdsystemforschung insgesamt zu stärken
- Mit den anwendungsbezogenen und innovativen Forschungsergebnissen Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger im Sinne des Klimaschutzes auszusprechen
- Auf internationaler Ebene einen Impuls zu geben für die Übernahme von Verantwortung gegenüber globalen Entwicklungen, die einen sofortigen Handlungsbedarf erfordern
- Die deutschen und französischen Hochschul- und Forschungsstandorte zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Wissenschaft zu intensivieren