IT&me: Was Frauen in der IT wollen
Um den Frauenanteil in der IT zu steigern wurde im Rahmen des Forschungsprojektes IT&me eine eine E-Learning- und Vernetzungsplattform entwickelt.
„Gerade einmal 17 % der IT-Fachkräfte sind laut einer repräsentativen BITKOM-Umfrage von 2017 Frauen. Studien zeigen auch, dass Frauen die Branche häufiger wieder verlassen. Grund dafür sind Geschlechterstereotype und die Erfahrung, ausgeschlossen zu werden. Frauen werden in der IT noch immer als Besonderheit betrachtet – entsprechend werden sie anders wahrgenommen, wenn sie etwas fragen oder etwas nicht wissen. In einem Umfeld, in dem kontinuierliches Lernen unabdingbar ist, ist dies besonders problematisch.
„Hier setzen wir an mit IT&me: Wir schaffen ein Lernumfeld, in dem Frau-Sein in der IT nicht eine Besonderheit ist, sondern die Norm“, erläutert Prof. Dr. Nicola Marsden (Hochschule Heilbronn, Lehrstuhl für Informatik), die sich als Sozialpsychologin mit Software-Entwicklung unter dem Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit beschäftigt. „Um weiblichen Fachkräften eine stärkere Teilhabe zu ermöglichen, ist es notwendig, gezielte Angebote zu schaffen und Frauen so dauerhaft an Prozessen der Produktentwicklung zu beteiligen“, beschreibt Julia Hermann von der Universität Duisburg-Essen ihre Motivation für das Projekt. Vertreterinnen der Zielgruppe werden deshalb aktiv in die Anforderungserhebung und Umsetzung mit einbezogen. Ihre Rückmeldungen zu unterschiedlichen Entwicklungsschritten fließen direkt in die Umsetzung ein und sorgen dafür, dass das Produkt – die E-Learning- und Vernetzungsplattform IT&me – ihren Anforderungen entspricht.
Eine Anforderung war, dass sich Nutzerinnen ihre Lerninhalte personalisiert zusammenfügen möchten. Prof. Dr. Tobias Brückmann (CampusLab GmbH, Geschäftsführer): „Die Inhalte werden von uns als Nuggets, also als kurze Lerneinheiten erstellt, sodass sie nach einem persönlichen Zeitplan bearbeitet werden können. Darüber hinaus werden wir auch Zertifizierungskurse mit vorgegebenen Inhalten anbieten.“ So können die Nutzerinnen sich auf der Plattform sowohl individuelle Inhalte aussuchen als auch einem organisierten Lehrpfad folgen.
Von der technischen Seite steht aktuell die Frage im Vordergrund, über welche Wege die Inhalte gefunden werden sollen. Prof. Dr. Volker Gruhn (Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Software Engineering): „Wir haben einen eigenen Empfehlungsmechanismus entwickelt, der den Nutzerinnen personalisierte Vorschläge anzeigt. Die Ergebnisse sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass sie auch in den allgemeinen Lernpfad passen.“
Das Thema Vernetzung steht jetzt als nächstes im Mittelpunkt. Wie und wann wollen sich die Expertinnen miteinander verknüpfen? Wie wollen sie mit Unternehmen Kontakt aufnehmen? Die Funktionen dafür müssen genau abgestimmt werden, damit der Mehrwert der Plattform – eigenständige Weiterbildung und schnelle Vernetzung, auch mit Unternehmen – zur Geltung kommt. Bis Ende des Jahres 2018 wird an der Entwicklung eines testbaren Prototyps gearbeitet. Anfang 2019 wird die Plattform in einer ersten Version der Öffentlichkeit vorgestellt.
Über IT&me:
Die E-Learning- und Vernetzungsplattform IT&me bietet Frauen in der IT an, sich für ihre berufliche Karriere weiterzubilden und mit IT-Expertinnen und Unternehmen zu vernetzen. Die Plattform wird unter kontinuierlicher Partizipation der Zielgruppe entwickelt. Ziel ist es, Frauen in der IT-Branche zu ermöglichen sowohl die eigenen Kompetenzen aus- als auch ein starkes Netzwerk aufzubauen und dadurch ihre Karrierechancen deutlich zu verbessern. Das Verbundprojekt wird umgesetzt von dem Lehrstuhl für Software Engineering der Universität Duisburg-Essen, der Fakultät für Informatik der Hochschule Heilbronn, der CampusLab GmbH und dem externen Partner Edkimo. Das Vorhaben IT&me wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01FP1616, 01FP1617 und 01FP1618 gefördert.“ (Komm-Mach-MINT)
weitere Informationen:
www.itandme.de/gendergerechtigkeit-in-der-it.pdf
https://www.komm-mach-mint.de/MINT-News/Gendergerechtigkeit-in-der-IT