Neuestes Best-Practice: WindMINT- Windenergie weltweit online studieren und praxisnah die Windbranche

Im Rahmen der drei Vor-Ort-Projektphasen soll das Projekt den Studierenden ermöglichen, deutsche Industriestandorte im Bereich der Windenergie kennenzulernen und parallel dazu die Laboreinrichtungen der am Studiengang beteiligten Institutionen Fraunhofer IEE sowie IWES zu besichtigen und in diesen mitzuforschen. Die Online- Studierenden und weiteren internationalen TeilnehmerInnen erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, erste Kontakte zu potentiellen deutschen Arbeitgebern aus der Industrie und der Wissenschaft zu knüpfen. Dabei soll den Studierenden der Industriestandort Deutschland in all seiner Vielfältigkeit im Bereich der Windenergie näher gebracht werden, um sie für den deutschen Arbeitsmarkt zu begeistern. Im Rahmen der Projektphase sind von den Studierenden Leistungsnachweise im Rahmen von Credits zu erbringen. Dadurch erhalten sie auch die Möglichkeit, ihr online erworbenes theoretisches Fachwissen mit einer praktischen Arbeit zu verknüpfen. In den drei Vor-Ort-Projektphasen können die Studierende Leistungsnachweise von 3, 9 oder 15 Credits
erwerben.

Die Projektphasen werden wie folgt strukturiert:

Exkursionswoche (3 Credits)

  • Kennenlernen von Laboreinrichtungen und Teststände von Fraunhofer IEE und IWES
    (u.a. Rotorblatt-Teststand; Windmessmast)
  • Besuch eines deutschen Windparks
  • Firmenbesichtigung bei deutschen Herstellern von Windkraftanlagen
  • Besuch des Career Tags auf der Industriemesse Hamburg und Husum Wind
  • Exkursionsbericht bzw. Career Plan und Besuch des Career Centers
  • Projektarbeit bei Unternehmen/Fraunhofer IEE oder IWES (6/12 Credits)

Das Projekt WindMINT hat das übergeordnete Ziel auch für andere Online-Studiengänge Wege aufzuzeigen, wie mit Hilfe von Vor-Ort-Projektphasen für den deutschen Arbeitsmarkt geworben
werden kann. Die aus dem Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnisse werden daher in Form von Webinaren, Artikeln und Datenbankeinträgen auch Anbietern anderer Online-Studiengänge zur
Verfügung gestellt.

Konkret greifen folgende Elemente und Ziele des Projekts WindMINT ineinander:

  • Verknüpfung zwischen internationalem theoretischen Online-Studium wes.online und Vor-Ort-Projektphase
  • Rekrutierung von internationalen MINT-Studierenden für den deutschen Arbeitsmarkt
  • Vor-Ort-Projektphase als Best-Practice-Modell für andere deutsche Online-Studiengänge
  • Nutzung von Synergieeffekten mit dem bereits geförderten Projekt MINTERFACE der Universität Kassel

Hier geht es zum Projekt: