Kernidee und Zielsetzung:

Das Lehrangebot „Praxismodul Wasser“ adressiert initial Studierende des Teilstudienganges Lehramt Geographie. Diese sind in ihrem Beruf speziell gefordert, ihre Schüler*innen zu systemischem Denken im Rahmen von komplexen Mensch-Umwelt-Beziehungen anzuregen, damit diese später als Bürger*innen Eingriffe und Entscheidungen beurteilen können. Das System Mensch-Wasser wird im Spannungsfeld von lebensnotwendig bis lebensbedrohend aus der Perspektive verschiedenster lokaler Akteure im Rahmen von Exkursionen/ Geländeübungen im universitätsnahen Stadt- und Kreisgebiet portraitiert. Ergänzende interaktive online-Materialien verknüpfen die einzelnen Handlungsfelder, sodass die Studierenden die Herausforderungen eines nachhaltigen Wassermanagements anhand der lokalen Verhältnisse verstehen und auf globale Risiken transferieren können.

Erfolg und Risiken/Übertragbarkeit:

Die Zielgruppe kann horizontal auf Studierende der Planungs- und ingenieurstechnischen Studiengänge erweitert werden. Zunächst ist jedoch eine vertikale Erweiterung geplant – die Exkursionen/ Geländeübungen sowie die online-Materialien werden für Schulklassen geöffnet bzw. das Lehrangebot wird als Lehrkräftefortbildung angeboten.

Finanzierung und Ressourcen

Das Angebot wird durch die Mitarbeiter*innen des Fachgebietes der Physischen Geographie und Fachdidaktik zur Verfügung gestellt.

Nachhaltigkeit und Verstetigung

Das Praxismodul ist für die Studierenden im lehramtsspezifischen Masterstudiengang für Gymnasien verpflichtend ins Curriculum eingebunden. Hinzu kommt ein Modulangebot im universitätsstandortübergreifenden Zertifikat „Systemisches Denken“ – hier wird das Angebot für alle Teilstudiengänge im Lehramt an den Standorten in Kaiserslautern und Landau geöffnet.

Kontakt

Prof. Dr. Sascha Henninger
Physische Geographie und Fachdidaktik
Fachbereich Raum- und Umweltplanung
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

sascha.henninger@rptu.de

www.ru.uni-kl.de/physgeographie