Studentische Hilfskräfte im Bereich Modellierung und Energiesysteme

Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme im Fachbereich Produktionstechnik – Maschinenbau und Verfah-renstechnik an der Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere

Studentische Hilfskräfte (30 – 60 h/Monat)

Ihr Arbeitsschwerpunkt sind unterstützende Tätigkeiten im Kontext des BMWi/BMBF-Verbundprojektes „Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien (QUARREE100) – Reallabor Rüsdorfer Kamp“. Es handelt sich um eine befristete Stelle mit Option zur langfristigen Zusammenarbeit. Wir suchen mehrere stu-dentische Hilfskräfte im Rahmen des Projekts. Daher sind individuelle Schwerpunktsetzungen möglich.

QUARREE 100 verfolgt das Ziel einen nachhaltigen Umbau der Energieversorgung eines Stadtquartiers in Heide (Schleswig-Holstein) unter Verwendung innovativer Technologien zu konzeptionieren und in der Folge zu implementieren. Ziel ist die möglichst vollständige Verwertung von erneuerbaren Energien aus quartiersinternen und externen Quellen. Dabei kommt der Nutzung von den Anteilen der Windenergie, die aufgrund von Netzengpässen und fehlender Flexibilität abgeregelt werden, besondere Bedeutung zu. Das Fachgebiet modelliert den Einfluss von Quartieren als energetische Zelle auf die größeren Versorgungsstrukturen. Daraus sollen allgemeine Kriterien für die Gestaltung und den Aufbau einer resilienten und systemdienlichen Struktur von Quartieren abgeleitet werden. Weitere Aufgaben liegen in der Durchführung und Auswertung eines Bürgerbeteiligungsprozesses, der Erstellung eines Energiekonzepts sowie der Realisierung im Reallabor Rüsdorfer Kamp in der zweiten Phase des Projekts.

Ihre Aufgaben
• Literaturrecherche und Pflege einer Literaturverwaltungsdatenbank
• Aufbereitung und Auswertung von Datenmaterial (ggf. in einer Datenbank)
• Mitarbeit im Bereich Modellierung und Simulation
• Analyse, Visualisierung und Dokumentation von Simulationsergebnissen
• Hilfe bei der Erstellung von Berichten
• Aktive Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Workshops
• Protokollierung von Treffen und Pflege der Homepage des Fachgebiets

Ihr Profil
• Begeisterung für Themen rund um Energiewende, Klimaschutz und Gesellschaft
• Studium der (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik, Naturwissenschaften, Informatik, Sozialwissenschaften, Volkswirtschaften, oder Ähnliches, ab dem 3. Semester
• (Interdisziplinäres) Verständnis der energietechnischen, energiewirtschaftlichen und gesellschaftswis-senschaftlichen Zusammenhänge wünschenswert, idealerweise mit Vorerfahrung im Energiebereich
• Grundsätzliche Fähigkeiten im Bereich Programmierung mit Skriptsprachen, objektorientierte Pro-grammierung, numerische Optimierung oder agentenbasierte Modellierung (z.B. Python, MATLAB, R, VBA, Modelica, PowerFactory, GAMS, Umgang mit Datenbanken) sind von Vorteil
• Die Bereitschaft sich selbstständig in neue Themengebiete einzuarbeiten
• Gutes graphisches Gespür und Programmieraffinität wünschenswert
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Eigenständige, zuverlässige, analytische und kollegiale Arbeitsweise

Was wir bieten
• Mitarbeit in einem aktuellen, anwendungsorientierten, interdisziplinären und gesellschaftlich relevan-ten Forschungsprojekt
• Ein sympathisches, interdisziplinäres Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
• Die Möglichkeit später Qualifizierungsarbeiten im Fachgebiet zu schreiben
• Flexible Arbeitszeiten

Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, mögliche Beschäftigungsdauer und Notenspiegel) an: david.beier@uni-bremen.de

Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir gern per E-Mail (david.beier@uni-bremen.de) zur Verfügung.

Source: studip