Studium immer internationaler: Studie Wissenschaft weltoffen 2018 veröffentlicht
Deutsche Hochschulen bleiben auch weiterhin für internationale Studierende und Forschende attraktiv. Das zeigt der Bericht „Wissenschaft weltoffen 2018“, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) vorgestellt hat.
Zielvorgaben bei den ausländischen Studierendenzahlen übertroffen
Die Zahl der eingeschriebenen ausländischen Studierenden (Bildungsinländer*innen und -ausländer*innen) hat sich im vergangenen Jahr von 340.000 auf 359.000 weiter vergrößert. Damit wurde das 2013 von Bund und Ländern gesteckte Ziel, 350.000 ausländische Studierende in Deutschland bis zum Jahr 2020 zu erreichen, bereits übertroffen. Der Anteil der ausländischen Studierenden beträgt damit knapp 13% (12,8%).
Vor allem Ingenieursfächer bei Bildungsausländer*innen bliebt
Die Zahl der der Bildungsausländer*innen , die in einem MINT-Fach eingeschrieben sind, beträgt 47,5% und ist im Vergleich zum Vorjahr weiter leicht gestiegen. Allerdings ist diese hohe Zahl den vielen internationalen Ingenieursstudierenden (37,0%) zu verdanken. Die restlichen MIN-Fächer studieren nur 10,5% der internationalen Studierenden.
Abbruchquote weiter gestiegen
Kopfschmerzen sollte den Hochschulen jedoch weiterhin die hohe Abbrecher*innenquote bei den internationalen Studierenden machen. 45 Prozent der ausländischen Bachelorstudierenden und 29 Prozent der Masterstudierenden brechen ihr Studium vorzeitig ab. Deutsche Studierende weisen dagegen eine Abbruchquote von 28 Prozent im Bachelor und 19 Prozent im Master auf. Gerade der hohe Wert bei Bachelorstudierenden, der im Vergleich zur letzten Erhebung nochmals um 3% gestiegen ist, ist alarmierend. Die Steigerung des Studienerfolgs ist zuletzt zu einer der zentralen hochschulpolitischen Aufgaben erhoben wurden. Da die aktuellen Daten sich noch auf die Kohorten von 2012/2013 beziehen, können sie jedoch nur sehr bedingt als Indikator für den Erfolg der Bemühungen der Hochschulen in den letzen Jahren dienen.
Immer mehr ausländische Wissenschaftler*innen
Auch die Zahl der ausländischen Wissenschaftler*innen, die an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten, nimmt konstant zu: Seit 2007 ist die Zahl des ausländischen Wissenschaftspersonals an deutschen Hochschule um 84% gestiegen, und beträgt 11%.
Mit 20% liegt der Anteil bei außeruniversitären Forschungseinrichtungen deutlich höher und die Entwicklung noch dynamischer. Allein im Vergleich zur Erhebung im letzten Jahr ergab sich eine Steigerung um 12%.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek äußerte sich zufrieden: „Deutschland ist ein international hochattraktiver Wissenschaftsstandort und profitiert vom internationalen Austausch. […] Gelebte Wissenschaftsfreiheit und unsere Investitionen in die Hochschulen zahlen sich mehr denn je aus. Das deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem ist international vernetzt und im besten Sinne weltoffen – allen Abschottungsdiskursen zum Trotz.“
Den gesamten Bericht steht hier zum Download bereit:
http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation