1. Platz
Wolkes wunderbare Wissenswerkstatt, ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Kernidee des Projekts „Wolkes wunderbare Wissenswerkstatt“ ist eine doppelte: Zum einen geht es um die Lehramtsstudierenden. Dadurch, dass sie naturwissenschaftliche Phänomene spannend und zielgruppenspezifisch aufbereiten, lernen sie aus fachlicher Sicht, wie sie Inhalte lebendig darstellen
und Begeisterung für die Inhalte erzeugen. Aus der Perspektive der Medienbildung erfahren sie zudem, wie sie digitale Formate wie Videos sinnvoll für schulische Lehr-Lern-Prozesse nutzen. Damit verbunden ist auch, dass die Studierenden selbst Videos erstellen und ihre Medienkompetenz weiterentwickeln. Flankiert werden diese Aspekte durch die Einbindung einer bühnenerfahrenen Lehrbeauftragten, die ihnen das Einmaleins zu Storytelling, Drehbucherstellung und Camera-Acting beibringt. So entwickeln die Studierenden Kompetenzen hinsichtlich MINT-Kommunikation.
Zum anderen geht es aber auch um Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7. In Kooperation mit einer lokalen Tageszeitung werden die von den Studierenden erstellten Videos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Damit möchten wir die Jugend für MINT-Themen begeistern und sie gleichzeitig dazu motivieren, die Experimente daheim selbst durchzuführen und sich Gedanken dazu zu machen.
2. Platz
Science Communication Seminar, ein Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
In dem Seminar am GeoZentrum Nordbayern erforschen und erproben internationale Studierende mit Unterstützung von zwei Dozentinnen und externen Experten aus den Berufsfeldern der Science Communication anhand von Vorträgen, Diskussionen und durch eigene Aktivitäten verschiedene Möglichkeiten der Science Communication.
Die Studierenden erlernen sozial-kommunikative Kompetenz, durch die aktive Interaktion mit anderen Studierenden und dem eigenen und selbständigen Erproben von diversen Arten der Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, durch den Austausch und das Diskutieren mit Studierenden aus anderen Kulturen, Gestaltungs- und Methoden Kompetenz, durch eigenes Gestalten von unterschiedlichen Science Communication Formaten und Aktivitäts- und Handlungskompetenz, durch aktive Teilnahme an mehreren Projekten innerhalb des Seminars.
3. Platz
ScienceBlog, ein Projekt der Universität Bremen
Dem MINT Science Blog der Universität Bremen gelingt es, anspruchsvolle Forschungsthemen verständlich zu erklären und das Schreiben als Kommunikationsform in die MINT-Ausbildung zu integrieren. Studierende berichten über ihre außergewöhnlichen Projekte und spannende Forschungsaktivitäten der Universität und geben damit ihrer MINT-Disziplin eine persönliche Stimme.
Die Redaktion des ScienceBlogs bearbeitet komplexe Sachverhalte so, dass sie allgemeinverständlich sind. Dadurch wird ein unkomplizierter Zugang zur Wissenschaft ermöglicht. Im Vordergrund steht stets der Dialog: Bei der Entstehung von Artikeln profitiert das interdisziplinäre Team von wechselseitigem Feedback und Diskussionen.
Die fächerübergreifende Zusammenarbeit bietet einen guten Einstieg in die Wissenschaftskommunikation. Gute Kommunikation schafft Transparenz und Verständnis. Das Ziel ist es, Vorurteile zu überwinden und in einem argumentativen Austausch die Gesellschaft zu erreichen.
Zudem hat das Jury folgende Projekte mit dem Titel „Best Practice“ ausgezeichnet:
- DailyGetQuiz (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
- Krypto im Advent (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
- Astronomy On Tap (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- SpheriEarth (SRH Hochschule Heidelberg)
- Science On The Rocks (Technische Universität Clausthal)
- Netzwerk Teilchenwelt (Technische Universität Dresden)
- The Guardians Of The Genome (Technische Universität Kaiserlautern)
Weitere Informationen zu den drei Erstplatzierten sowie den 7 Best Practices finden Sie im MINTkompass unter der Kategorie „Wissenschaftskommunikation“.