Das Projekt „FEMININ quer durchs Land“ hat zum Ziel, das Interesse von Schülerinnen aus Sachsen-Anhalt für technische und naturwissenschaftliche Fächer zu wecken und sie in Ihrem MINT-Talent zu fördern und zu bestärken. Dabei liegt der Fokus des Projektes auf ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts, wo noch zu wenig Informationsarbeit zur MINT-Berufsorientierung geleistet wird.
Das Projekt besteht aus drei wesentlichen Veranstaltungsformaten, welche über die gesamte Laufzeit aktiv sind und ineinander übergehen:
Phase 1: FEMININ on Tour (Projekttage in Schulen, Teilnahme an Bildungsmessen/Schulveranstaltungen)
Phase 2: FEMININ vernetzt digital (Betreuung digitaler Gruppen, Durchführung von Webinaren)
Phase 3: FEMININ ganz nah am Beruf (Science Camps, Frauenpowertage, MINT-Praktika)
Mehr Infos unter: www.hs-merseburg.de/hochschule/projekte/feminin/
Frauen Entdecken Mathematik, INformatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften
Das Projekt FEMININ bietet Mädchen und jungen Frauen aus Sachsen-Anhalt viele attraktive und kostenlose Angebote zum Mitmachen, Erleben und Ausprobieren. Unterstützt durch das Projektteam und Role-Models gehen Mädchen und junge Frauen auf Entdeckungsreise in die Welt der MINT-Fächer, um ihre ganz eigenen Erfahrungen rund um das Thema Technik und Naturwissenschaften zu sammeln. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten können sie naturwissenschaftlichen Gesetzen auf den Grund gehen, Experimente durchführen, eigene Computerprogramme entwickeln und ihr Selbstbewusstsein stärken.
Das Ziel des Projektes ist es, mit verschiedenen Schnupperangeboten weiblichen MINT-Nachwuchs zur fördern und die Mädchen zu einem MINT Studium oder MINT-Beruf zu motivieren. Zu den Angeboten gehören u.a. Frauenpowertage, Praktika, Klassenzimmerangebote sowie mehrtägigen Science Camps, bei denen Gleichgesinnte aufeinandertreffen. In jedem Jahr steht ein neues Thema für das Science Camp im Fokus. So gab es in den vergangenen Jahren Science Camps zu den Themen „Wasser“, „Luft-und Raumfahrt“, „Spiele-Entwicklung, Programmierung und Virtual Reality“. Das für 2020 geplante Science Camp (17.-20.-August) steht unter dem Motto des Wissenschaftsjahres „Bioökonomie“.
Die Science Camps und verschiedene Veranstaltungen werden regelmäßig von uns filmisch begleitet, so dass andere Mädchen und junge Frauen von den Ergebnissen inspiriert werden können. z.B. https://www.youtube.com/watch?v=19UEgfz94YE;
Frauenpowertag direkt im Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg
Das Projekt FEMININ quer durchs Land ist ein Verbundprojekt der Hochschule Merseburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehrtägige Veranstaltungen wie das Science Camp und die Frauenpowertage rufen eine sehr gute Resonanz bei den Teilnehmerinnen hervor. Durch das gemeinsame Erleben und Ausprobieren in der Gruppe ist die gesamte Veranstaltung mit positiven Erlebnissen verknüpft. Schülerinnen erinnern sich so gern an die Zeit zurück und behalten das Erlernte in ihren Köpfen. Zudem vernetzen sich die Schülerinnen mit den Vortragenden bzw. Workshopleiter*innen, um sich zum Beispiel für ein späteres Praktikum zu bewerben. Durch die Nähe zu den Role-Models während den Veranstaltungen können sich Schülerinnen leichter mit MINT-Themen und Berufsprofilen identifizieren. Zu den Themenschwerpunkten der Veranstaltungen werden „Berufeguides“ für die Teilnehmerinnen erstellt mit Informationen zu relevanten Berufsbildern und Studienrichtungen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse zur Berufsorientierung wurden außerdem in einem Animationsfilm zusammengefasst.
Animationsfilm zur Berufsorientierung https://www.youtube.com/watch?v=pgTkdS94SIM
Es besteht ein regelmäßiger Austausch mit Projekten wie „SelectMINT“ und „Make up your MINT“, die in ähnlicher Weise auf dem Gebiet der MINT-Förderung von Schülerinnen arbeiten. Viele Erfahrungen wurden auch in die Kooperation mit dem Projekt „intoMINT“ der Hochschule Anhalt eingebracht und in die entwickelte App für Mädchen und junge Frauen übertragen.
Ca. 365.000 € davon 50.000 € Eigenanteil der Hochschulen
Förderung: Das Projekt FEMININ quer durchs Land an der Hochschule Merseburg wird gemeinsam mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg durchgeführt und aus Mitteln des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und aus dem Operationellen Programm des ESF unterstützt. (2019-2020)
– Kooperation mit den Partnerschulprogrammen der Hochschule bzw. der Universität zur besseren Verbreitung von Informationen
– Aufbau eines Netzes von unterstützenden Akteuren
– Aufbau eines User-Netzes von Schülerinnen, die Veranstaltungen nachfragen und Informationen weitertragen
– für die Ausweitung in die ländliche Region werden neue Kontakte aufgebaut und etabliert.
Eine erfolgreiche Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit der Projektaktivitäten bei. So werden Informationen, Wissen und Erfahrungen in die Breite getragen und wirken auch nach Projektende positiv. Ebenso können die entwickelten Informations- und Lehrmaterialien (Science-Camp-Videos, Berufeguides, Webinar, u.a.) auch nach Projektende weiter zur MINT-Interessenförderung genutzt werden. Die umfangreiche Netzwerkarbeit führt dazu, dass viele Multiplikator*innen langfristig die angestrebten Ziele befördern und junge Frauen entsprechend unterstützen.
„Eigentlich hat alles Spaß gemacht bis jetzt, also auch dass wir neue Erfahrungen gewonnen haben. Es ist halt tatsächlich mehr Praxis und Physik kann ja auch wirklich Spaß machen, wie man merkt. Es ist einfach cool gewesen bis jetzt.“
„Alles was man theoretisch macht, kann man ja auch auf das praktische Leben anwenden. Und wenn man solche Experimente sieht, sieht man halt wie viele verschiedene Anwendungsbereiche es eigentlich gibt, für Physik z. B. Und das man da halt auch hingehen könnte.“