Das Hessen-Technikum ist ein etabliertes MINT-Orientierungsprogramm für (Fach-) Abiturientinnen. Vor der Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung können die Technikatinnen im sechsmonatigen Programm in MINT-Studiengänge und MINT-Berufe reinschnuppern. Damit wird eine bewusste Studien- und Berufsorientierung unterstützt.
Ziel des Programms ist es, mehr Frauen für die MINT-Fächer zu begeistern und Ihnen den Weg in den MINT-Bereich zu erleichtern. Die Förderung von Erstakademikerinnen soll hierbei fokussiert werden. Häufige Gründe für die Entscheidung gegen ein MINT-Studienfach sind die mangelnden Berufsvorstellungen und das noch immer männlich konnotierte Technikbild. Das Programm setzt hier an, indem es nicht nur Einblick in Berufe gibt, sondern auch Rollenvorbilder anbietet und die Selbstwirksamkeit der (Fach-) Abiturientinnen mit MINT-Interesse über erste Praxiserfahrung, Einblicke in den Studienalltag, Workshop-Angebote und das Kennenlernen von Gleichgesinnten stärkt. Das Ziel der Hochschulen ist, durch das Hessen-Technikum die Frauenquote zu erhöhen sowie die Abbruchquoten in MINT-Studiengängen durch eine vorgelagerte, sehr gute Berufs- und Studienorientierung zu verringern.
In unserem strukturierten Programm besuchen die Technikantinnen an einem Tag pro Woche die Hochschule und lernen hier nicht nur reguläre Vorlesungen der verschiedenen Studiengänge kennen, sondern nehmen auch an Soft-Skills-Trainings und Laborführungen teil. An vier Tagen in der Woche schnuppern die Technikantinnen in berufsorientierenden Praktika in den Berufsalltag einer Ingenieurin, Informatikerin, Naturwissenschaftlerin etc. Durch die Kombination aus einem sechsmonatigen Schnupperstudium und zwei dreimonatigen Betriebspraktika lernen die Technikantinnen unterschiedliche MINT-Bereiche theoretisch wie auch praktisch kennen, vernetzen sich mit Gleichgesinnten und bearbeiten unter der Betreuung von Mentor*innen im Unternehmen eigene Aufgaben.
Das Hessen-Technikum ermöglicht:
- Kennenlernen der unterschiedlichen MINT-Studiengänge an einer von fünf Hochschulen
- Erfahren der konkreten Berufspraxis an vier Tagen pro Woche (inkl. Vergütung) und Knüpfen von Kontakten zu Unternehmen
- Vernetzung mit Gleichgesinnten, Studierenden, Professor*innen und Fachkräften
- Erweiterung eigener Soft-Skills durch zusätzliche Trainingsangebote (Kommunikation, Präsentation, Projektmanagement etc.)
An folgenden Standorten kann das Hessen-Technikum absolviert werden: Hochschule Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Fulda, Hochschule RheinMain, Technische Hochschule Mittelhessen
Die Evaluationen im Hessen-Technikum zeigen, dass mehr als 95% der Teilnehmerinnen sich im Anschluss für ein MINT-Studium entscheiden. Auch zeigen die Ergebnisse, dass die Teilnehmerinnen am Ende des Programms signifikant konkretere Vorstellungen über unterschiedliche MINT-Berufe und MINT-Studiengänge haben. 50% der Teilnehmerinnen haben nach der Teilnahme konkrete Vorstellungen, was sie beruflich machen möchten (vor Beginn des Programms 23%). Das Erfolgskonzept der Kombination aus Schnupperstudium und Praktika wird neben dem Hessen-Technikum auch vom Niedersachen-Technikum und dem NRW-Technikum erfolgreich angewandt.
Förderung: Das Programm wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert.
Das Programm ist bis Ende 2025 finanziert. Das Netzwerk des Programms wächst dabei stetig und fördert so die nachhaltige Ausgestaltung. In die Programmplanung und -umsetzung sind außerhalb der Hochschulen vor allem die Kooperationsunternehmen involviert. An den Hochschulen beteiligen sich folgende Akteur*innen:
- Fachbereiche
- Studienberatungen
- Gleichstellungsbüros
- Abteilungen für Duales Studieren
- Forschungszentren
- Career Services
- Studentische Initiativen
Darüber hinaus wird das Programm durch einen ehrenamtlichen Beirat aus Wirtschaftsvertreter*innen (Kooperationsunternehmen, IHK etc.), Hochschulangehörigen, Vertreter*innen von Schulamt und Agentur für Arbeit und dem Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen begleitet.
Enger Kontakt besteht außerdem zu Initiativen wie Mentoring Hessen, Arbeiterkind.de, dem Niedersachen- und NRW-Technikum sowie komm-mach-mint.de. Damit ist das Programm eng vernetzt.
„Macht weiter so! Das Hessen-Technikum bietet einem so viele Erfahrungen, die einem sehr für die Zukunft helfen und die man nie wieder vergessen wird!“
„Beide Praktika haben mir sehr viel Spaß gemacht und haben mir bei meiner Entscheidung weitergeholfen.“
„Die Exkursion zur Software AG fand ich sehr interessant. Allgemein waren die Hochschultage sehr gut organisiert und haben einen breiten Bereich abgedeckt. Insgesamt war das Hessen-Technikum eine super Erfahrung, es hat mir viel Spaß gemacht und ich werde es auf jeden Fall weiterempfehlen.“