MINTFIT ist eine virtuelle E-Learning-Plattform (www.mintfit.hamburg) auf der Onlinetest- und Lernangebote für die MINT-Fächer angeboten werden. Die kostenlos und anonym nutzbaren Onlinetests fragen Wissensstandards ab, die Abitur- oder Studienrelevant sind und somit Schüler*innen, Studieninteressierte, angehende Auszubildende oder Quereinsteiger, bei der individuellen Selbsteinschätzung des eigenen Wissens unterstützen. Im Anschluss der Testdurchführung wird jedem/r Testteilnehmer/in eine Ergebnisauswertung sowie eine individuelle Lernempfehlung ausgesprochen, die es ermöglicht fehlerträchtige Themenbereiche mit Hilfe angeschlossener E-Learning-Kurse gezielt aufzuarbeiten und etwaige Wissenslücken zu schließen.
MINTFITs primäres Ziel besteht in der Stärkung des MINT-Nachwuchses und somit gleichzeitig in der Förderung des MINT-Sektors. Mit Hilfe des umfangreichen Test- und Lernangebotes werden Schüler*innen bzw. Abiturient*innen am Übergang Schule-Hochschule auf fachliche Anforderungen eines MINT-Studiums bzw. einer Ausbildung gezielt vorbereitet, sodass mögliche Zugangsbarrieren minimiert werden. Gleichzeitig wird durch eine solide Vorbereitung in den grundlegenden MINT-Fächern eine Senkung der Abbruchquote in den MINT-Studiengängen erwirkt.
Mit Hilfe von MINTFIT sollen Teilnehmer*innen lernen, dass fehlende Kenntnisse einfach erkannt und selbständig aufgearbeitet werden können. Somit dient das Angebot auch als „Hilfe zur Selbsthilfe“ und fördert das Verständnis, dass eine gute Vorbereitung sowie intrinsisch motivierte, kontinuierliche Beschäftigung mit Lerninhalten mögliche Startschwierigkeiten im Studium senkt und für einen besseren Studienerfolg sorgt.
Als Motivation für das Erreichen von Zielen, z.B. die Aufnahme eines MINT-Studiums möchte MINTFIT auch insbesondere Frauen unterstützen, ihre Interessen und Fähigkeiten zu nutzen, um selbstbewusst in eine MINT-Zukunft zu starten. Der MINT-Bereich ist sehr vielfältig, sodass alle Individuen, die eine Affinität zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen haben, eine Chance auf Bildung und Beschäftigung haben sollten.
Durch die vielfältige Nutzung MINTFITs profitiert auch die Lehre, denn die Lerninhalte können kostenfrei als Ersatz oder Ergänzung für Präsenzveranstaltungen, z.B. für Vorkurse, Vorlesungen, Übungen oder Prüfungen genutzt werden. Durch eine orts- und zeitunabhängige Verwendung können diese zudem unabhängig vom Lehrbetrieb, z.B. von zuhause, genutzt werden. Auf diese Art werden eine selbstständige Arbeitsweise, in der eigens entschieden werden kann, zu welchem Zeitpunkt Tests absolviert und Kursinhalte gelernt werden sowie der individuelle Lernprozess unterstützt und gefördert.
Im Rahmen von Partner-Kooperationen betreut MINTFIT all diejenigen, die an virtuellen Lernwelten interessiert sind und den MINT-Bereich nachhaltig fördern möchten.
Das Projekt MINTFIT Hamburg bietet seit 2014 webbasierte Orientierungstests und Blended E-Learning-Kurse am Übergang Schule-Hochschule an. Das kostenlos und anonym nutzbare Online-Angebot richtet sich an Schüler*innen, Studieninteressierte sowie Quereinsteiger, die ihre Kenntnisse in den MINT-Disziplinen (Mathe, Physik, Chemie, Informatik) selbstständig überprüfen möchten, um etwaige Wissenslücken schließen zu können. Das MINTFIT-Angebot kann zur gezielten Vorbereitung auf ein Studium, eine Ausbildung oder einer Prüfung (Klausur, Abitur, etc.) verwendet werden.
Der Mehrwert des MINTFIT Online-Angebots besteht insbesondere aus der Kombination von Selbsteinschätzungs- bzw. Wissenstests und zugehörigen Online-/Präsenzkursen. Die Onlinetests fragen grundlegende Themengebieten der jeweiligen Fachbereiche ab. Nach Testabschluss erhalten Teilnehmer*innen als Ergebnis eine automatisierte Test-Auswertung, die individuelle Wissenslücken identifiziert und detailliert aufzeigt in welchen Bereichen etwaiger Nachholbedarf besteht. Eine gezielte Lernempfehlung verweist anschließend auf relevante Abschnitte in den zugehörigen E-Learning-Kursen, mit denen die fehlenden Kenntnisse aufgefrischt werden können. Doch damit werden die Lernenden nicht alleine gelassen: Der persönliche Kontakt und die Zusammenarbeit in Gruppen wird gezielt unterstützt. Dafür werden zu mehreren Terminen in der Woche „MINT-Trainings“ angeboten, bei denen Dozenten in virtuellen Lerngruppen in Videokonferenzen Fragen beantworten, Themen erneut erklären oder gemeinsam mit der Gruppe Übungsaufgaben bearbeiten.
MINTFIT stellt mittlerweile eine etablierte Onlinetest- und Lern-Plattform dar und ist einer der am meisten verwendeten nichtkommerziellen Anbieter (im MINT-Segment) bundesweit. In 2019 wurden rund 250.000 Webseitenbesucher sowie 30.000 abgeschlossene Testteilnahmen gezählt. Zudem verfügt MINTFIT über zahlreiche Partnerinstitutionen und -Organisationen, die den Mehrwert der MINTFIT Lerninhalte erfolgreich nutzen. Mit Hilfe von Schnittstellen können diese das Test- und Lernangebot in ihr eigenes Bildungsangebot integrieren und Ergebnisse von Testteilnahmen etc. eigenständig einsehen.
Förderung: MINTFIT ist ein Verbundprojekt der Hamburger Hochschulen – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), HafenCity Universität (HCU), Technische Universität Hamburg (TUHH), Universität Hamburg (UHH) sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) –, und wird gefördert von der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB).
Online-Selbsteinschätzungstest (Self-Assessment) und E-Learning bilden eine wichtige Basis für die Digitalisierung der Bildungslandschaft. Beide Facetten werden von MINTFIT geboten und weiterentwickelt. Adaptivität, Interaktivität und Berücksichtigung der Diversität von Individuen sind bereits in das Onlineangebot integriert. Zudem können durch einen lehrbegleitenden Einsatz des MINTFIT-Angebotes, z.B. in Vorkursen oder Prüfungsvorleistungen, mit Hilfe der automatisierten Testauswertung langfristig Personalressourcen eingespart werden.
Derzeit befindet sich das Projekt in einer dritten Förderphase, in der das bestehende Angebot verfeinert und um weitere Onlinekurse (Chemie und Informatik) erweitert wird. Die Zusage für eine vierte Förderphase wurde bereits erteilt.