Oft erscheint Wissenschaft sehr abstrakt und ist nicht intuitiv zu verstehen. Die Redaktion des ScienceBlogs bearbeitet komplexe Sachverhalte so, dass sie allgemeinverständlich sind. Dadurch wird ein unkomplizierter Zugang zur Wissenschaft ermöglicht. Im Vordergrund steht stets der Dialog: Bei der Entstehung von Artikeln profitiert das interdisziplinäre Team von wechselseitigem Feedback und Diskussionen. Nach der Veröffentlichung geht es in den Austausch mit den Lesenden.
Das Redaktionsteam des Science-Blogs der Universität Bremen besteht überwiegend aus Studierenden. „Uns vereint die Faszination für die Wissenschaft und die Lust am Schreiben”, sagt Ronja Gronemeyer. Die Physikstudentin ist Mitglied des Redaktionsteams und war für die Bewerbung in der MINTchallenge maßgeblich verantwortlich. „Wir schauen hinter verschlossene Labor- und Institutstüren und teilen unsere Einblicke mit einer vielfältigen Leserschaft.“
Die Plattform des Science Blogs steht allen Mitgliedern der Universität Bremen offen. GastautorInnen werden von der ersten Idee bis zum veröffentlichen Artikel unterstützt.
Gleichzeitig sehen wir als Team uns selber als Zielgruppe: Die fächerübergreifende Zusammenarbeit erweitert unseren Horizont und bietet einen guten Einstieg in die Wissenschaftskommunikation. Wir glauben: Gute Kommunikation schafft Transparenz und Verständnis. Unser Ziel ist es, Vorurteile zu überwinden und in einem argumentativen Austausch die Gesellschaft zu erreichen.
Das multimediale Blogformat ist kreativ, vermittelt lebendig Wissen und macht Spaß!
Dem MINT Science Blog der Universität Bremen gelingt es, anspruchsvolle Forschungsthemen verständlich zu erklären und das Schreiben als Kommunikationsform in die MINT-Ausbildung zu integrieren. Studierende berichten über ihre außergewöhnlichen Projekte und spannende Forschungsaktivitäten der Universität und geben damit ihrer MINT-Disziplin eine persönliche Stimme.
Das ScienceBlog Format ist leicht übertragbar und die technischen Hürden minimal. Entscheidend ist ein engagiertes und verantwortungsbewusstes Redaktionsteam.
Im Herbst feiert der Science Blog sein fünfjähriges Bestehen. Einige Redaktionsmitglieder sind von Beginn an dabei, doch ein studentisches Redaktionsteam ist immer auch dynamisch, weshalb eine fest angestellte Ansprechperson vorteilhaft ist.
Mehrere ehemalige Redaktionsmitglieder sind inzwischen im Bereich der Wissenschaftskommunikation beschäftigt. Dafür hat die Redaktionsarbeit eine wichtige Grundlage gebildet.
Förderung:
Das Redaktionsteam arbeitet überwiegend ehrenamtlich. Die Administration und Öffentlichkeitsarbeit wird durch studentische Hilfskräfte (insgesamt ca. 40h/Monat) unterstützt. Zusätzlich ist eine festangestellte Ansprechperson an der Universität vorteilhaft, deren Arbeitsaufwand liegt bei wenigen Stunden im Monat.
Für die Integration in die Lehre bedarf es zusätzlicher Ressourcen. Auch bei den Lehrveranstaltungen hat sich die Unterstützung durch Studierende des Redaktionsteams bewährt. Für die Schreibberatung im Rahmen von Lehrveranstaltungen erfolgte eine separate Vergütung auf Basis studentischer Hilfskrafttätigkeit.
Ins Leben gerufen wurde der Science Blog 2016 als Initiative der Schreibwerkstatt MINT der Universität Bremen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „ForstAintegriert“. Die damalige Projektleiterin, Dr. Annika Rodenhauser, forscht und lehrt inzwischen an der Universität Lüneburg, wo sie im Rahmen eines Seminars ebenfalls ein Science Blog etabliert hat. [link: https://sciencebloglg.wordpress.com/]
Mit Auslaufen des Projekts hat das MAPEX Center for Materials and Processes der Universität Bremen die langfristige Finanzierung der studentischen Hilfskräfte übernommen.
Dr. Annika Rodenhauser, Initiatorin des Science Blogs, nun Universität Lüneburg: „Forschungsergebnisse allgemeinverständlich und spannend aber dennoch korrekt darzustellen ist gar nicht so leicht. Hierzu soll der Blog Studierende und Forschende gleichermaßen motivieren. Die Schreibwerkstatt MINT hat die ideale Plattform für diese Initiative geboten.“
Tanja Dieckmann, ehemaliges Redaktionsmitglied:
„Während der Mitarbeit in der Schreibwerkstatt und im Team des Science Blogs habe ich viele Kenntnisse erworben, die ich in meinem jetzigen Job als Online-Fachredakteurin bei heiseonline täglich brauche.“
Prof. Lucio Colombi Ciacchi, Universität Bremen:
„Begeisterung für die Forschung so rüberzubringen, dass es einerseits meine Nachbarn verstehen, aber auch meine Kollegen sich beim Lesen nicht langweilen: genau das schafft der Science Blog. Und ganz nebenbei lerne ich auch noch etwas dazu.“
Dr. Hanna Lührs, Wissenschaftsmanagerin MAPEX, Universität Bremen: „Das Handwerkszeug lernen unsere Studierenden z.B. in meinem Modul „Forschungsprozesse“, in dem wir uns auch der Wissenschaftskommunikation widmen. Dabei sind schon einige tolle Blogartikel entstanden.“