Die Zahl der verfügbaren Fachkräfte in Thüringen sinkt spürbar. Es ist daher dringend notwendig, internationale Studierende und Absolventen für den Thüringer Arbeitsmarkt zu begeistern und anschließend durch eine umfangreiche, zielgerichtete und bedarfsgerechte Betreuung regional und überregional an Unternehmen zu vermitteln. Dafür ist, neben den Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden und Absolventen, auch die Sensibilisierung der infrage kommenden Unternehmen notwendig. Hierfür wurde ein aktives, lebendiges Netzwerk aus Hochschulen, Akteuren des Arbeitsmarktes sowie Beratungs- und Qualifizierungsstellen etabliert. Mit einer Sensibilisierungskampagne in Form von Kurzfilmen werden Hürden und Ängste abgebaut, die Wahrnehmung der internationalen Studierenden und Absolventen auf dem regionalen Arbeitsmarkt erhöht, Hinweise und Hilfestellung zur Bewerbung gegeben sowie die Inanspruchnahme bereits bestehender Beratungs- und Betreuungsangebote verstärkt. Die Ergebnisse der Projektevaluierung dienen der Modellbildung für weitere Projekte.
Bei „STAY“ steht die Sensibilisierung von Thüringer Unternehmen und internationalen Studierenden im Vordergrund. Bei beiden Gruppen soll die Wahrnehmung der jeweils anderen Gruppe gesteigert werden. Internationale Studierende werden durch unterschiedliche Maßnahmen wie z.B. Informationsveranstaltungen und Workshops zu Berufsfeldern und zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet und auf Thüringen als Standort aufmerksam gemacht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Fachtutorien, die internationale Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf dem Weg zum Studienerfolg begleiten sollen. Die Veranstaltungsreihe „Triff Dein Unternehmen“ bringt internationale Studierende und engagierte Thüringer Unternehmen in den Dialog. Das Angebot bereits bestehender außeruniversitärer Beratungs- und Betreuungsangebote soll den internationalen Studierenden zugänglicher gestaltet werden.

© Ekaterina Maruk / Ernst-Abbe-Hochschule Jena

© Ekaterina Maruk / Ernst-Abbe-Hochschule Jena

© Ekaterina Maruk / Ernst-Abbe-Hochschule Jena

© Ekaterina Maruk / Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Weblog: http://stay-in-thuringia.blogspot.de
YouTube-Kanal: STAY – Studieren. Arbeiten. Leben in Thüringen.:
www.youtube.com/channel/UCHvT5C73b1wN2ud29p0I6VQ
Internetseite:
www.eah-jena.de/fhj/fhjena/de/international/International-Studierende/stay-studieren-arbeiten-leben-in-thueringen/Seiten/default.aspx
„STAY“ ist ein gemeinsames Projekt der Agentur für Arbeit Jena, des Bildungswerks der Thüringer Wirtschaft e.V., der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Welcome Center Thuringia sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH. Das Projekt wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena koordiniert. Das Projekt wird durch Unternehmen wie Analytik Jena AG und Carl Zeiss Jena GmbH, Verbände wie OptoNet e.V., IWT-Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH und Thüringer Hochschulen unterstützt. Die Struktur der Projektgruppe sowie die Größe und Heterogenität des Netzwerkes ist ein Alleinstellungsmerkmal dieses Projektes. Mit koordinierter Netzwerkarbeit wird den Partnern die Möglichkeit eröffnet, ihre Ressourcen besser zu bündeln und die Ziele des Projektes zu erreichen. Durch die Größe des Netzwerkes können für die Zielgruppen relevante Informationen flächendeckend gestreut werden.
ca. 107.000 €
Personalmittel: ca. 53.000 €
Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure wird während des gesamten Projektes analysiert und dokumentiert, um die Übertragbarkeit auf ganz Thüringen nachhaltig zu sichern. Die Sensibilisierungskampagne kommt allen Thüringer Hochschulen und deren internationalen Studierenden zu Gute. Die Filme und Informationsmaterialien werden den Hochschulen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die bessere Zusammenarbeit zwischen den Thüringer Hochschulen im Bereich der Betreuung internationaler Studierender soll somit auch einen Beitrag leisten, die Willkommenskultur in ganz Thüringen nachhaltig zu verbessern. Die Arbeit der Projektgruppe wird nach dem Ende der Förderperiode in Form einer Steuerungsgruppe bei der Jenaer Allianz für Fachkräfte fortgesetzt.