
© SCIES Universität Duisburg-Essen
Das Support Center for (International) Engineering Students (SCIES) ist ein Service- und Beratungsbüro sowohl für Studieninteressierte als auch für bereits eingeschriebene Studierende der Ingenieurwissenschaften. SCIES fungiert als Help-Desk für alle Fragen zum Studium innerhalb der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Es berät zu Fragen über das Studium, gibt Hilfestellung in Verwaltungsangelegenheiten, beantwortet studiengangspezifische Fragen, gibt Tipps zum Campus-Leben und ist für alle
Probleme der erste Ansprechpartner der Studierenden. Dementsprechend ist der Grundgedanke von SCIES, den Studierenden eine Anlaufstelle zu bieten, wo diese schnell und unverfänglich Informationen erhalten, Fragen ausführlich erläutert bekommen, sich Tipps holen können, Probleme loswerden und stets auch konkrete Hilfestellung erhalten.
Vor 10 Jahren begann das Support Center for (International) Engineering Students – SCIES – seine Beratungs- und Betreuungsarbeit für Studierende der Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Auch in der vorlesungsfreien Zeit stehen hier täglich kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Zusätzlich zur persönlichen Beratung haben Studierende und Studieninteressierte die Möglichkeit, per Telefon oder E-Mail ihre Fragen oder Probleme vorzubringen und Hilfe zu bekommen.
Mit SCIES hat die Fakultät auf die Tatsache reagiert, dass wirkungsvolle Beratungsarbeit möglichst nah am Studierenden stattfinden muss. Dementsprechend bietet SCIES den Studierenden eine Anlaufstelle, wo diese schnell Informationen erhalten, Fragen ausführlich beantwortet bekommen, sich Tipps holen und Probleme loswerden können. Mit diesem Beratungsansatz stellt SCIES eine vorgelagerte Alternative zur Beratung durch die Fachberater dar, die dadurch entlastet werden. Zusätzlich wird durch SCIES das generelle Beratungsangebot an der Universität Duisburg-Essen vertiefend und studienbezogen ergänzt.

© SCIES Universität Duisburg-Essen
Neben der reinen Studierendenberatung und -betreuung organisiert SCIES noch eine Fülle weiterer Maßnahmen im Rahmen des Studiums. So nimmt SCIES im Bereich der fakultätsinternen Veranstaltungs- und Prüfungsplanung eine Mittlerrolle zwischen Studierenden, Lehrenden und dem Bereich Prüfungswesen ein. Viele Fragen der Studierenden betreffen genau diesen Bereich des Studiums, weshalb ihnen somit die Informationen aus einer Hand gegeben werden können. Ziel ist es, einen möglichst reibungslosen Studienverlauf zu gewährleisten.
Unter dem Motto „Studis raus!“ bietet die Fakultät in jedem Jahr eine Veranstaltung zum Auslandsaufenthalt für Studierende an, die von SCIES und der Kommission für Internationales organisiert wird. Ein Auslandsaufenthalt bietet künftigen Ingenieuren die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken und erste Erfahrungen in einem anderen Kulturkreis zu sammeln. SCIES berät und unterstützt die Studierenden im Hinblick auf die Planung, Organisation, Finanzierung und Durchführung des Aufenthalts an einer Gasthochschule im Ausland.
Im Laufe der Jahre ist auch die Koordination der Vorkurse dazugekommen. Deren Ziel ist es, einen sanften Einstieg in den Studienbetrieb zu gewährleisten und in der Vorstudienphase Unsicherheiten auszugleichen und individuelle Potenziale zu erkennen.
Weiterhin koordiniert SCIES das Mentoring-Programm der Fakultät. Dieses unterstützt Studierende in der Studieneingangsphase, während des Studienverlaufs sowie bei Abschluss des Studiums.
Darüber hinaus werden bei SCIES auch Austauschstudierende sowie Gastdozenten betreut. Dazu gehört auch Hilfe bei der Wohnungssuche.
Einen Zuschuss für den Auslandsaufenthalt oder das Studium kann jeder gebrauchen. Deshalb bietet SCIES auch eine Stipendienberatung an. SCIES ist für die über 11.000 angehenden Ingenieure an der Fakultät in allen Fragen erster Ansprechpartner, liefert Informationen aus einer Hand und hilft den Studierenden, das Beste aus ihrem Aufenthalt an der Universität herauszuholen.
Die Grundidee und Struktur lässt sich auch auf andere Hochschulen und Fakultäten übertragen.
September 2008
Förderung: Das SCIES wird über Fakultäts- und Hochschulmittel finanziert