TryScience richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und unterstützt sie bei ihrer Studienorientierung im Hinblick auf die MINT-Fächer. Das Programm besteht aus Praxis-Workshops in den MINT-Studiengängen, einer Studieninfoveranstaltung, der CampusTour, begleiteten Vorlesungsbesuchen, dem Schülerinnen-Mentoring sowie Infoveranstaltungen für Eltern als wichtige Ratgebende bei der Entscheidungsfindung für die Studienwahl.
Der Fokus liegt bei den Schülerinnen: Die Plätze werden mindestens zur Hälfte an Schülerinnen vergeben, Praxisteile in den Workshops werden, wenn möglich, geschlechtergetrennt durchgeführt und die Veranstaltungen werden hauptsächlich von Frauen (Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Professorinnen) – als Role Models sowohl für Schülerinnen als auch für Schüler – betreut. Einige Workshops sowie das Schülerinnen-Mentoring stehen nur Mädchen offen.
Beim Schülerinnen-Mentoring werden an MINT interessierten Schülerinnen der Oberstufe studentische Mentorinnen der Universität Stuttgart etwa ein halbes Jahr lang zur Seite gestellt. Zusätzlich zu den Mentoring-Treffen finden Schulungen, Austauschtreffen und eine Unternehmens-Exkursion statt. Durch das Mentoring werden die Mädchen nicht nur bei der Studienwahl unterstützt und auf das Studium vorbereitet, es entsteht vielmehr auch ein Wir-Gefühl sowie das Bewusstsein, als Frau mit MINT-Interesse nicht allein zu sein.
Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe mit und ohne Migrationshintergrund bei der Studienorientierung im Hinblick auf die MINT-Fächer mit individuell zusammenstellbaren, passgenauen Veranstaltungen. Ermutigung insbesondere von an MINT-Fächern interessierten Schülerinnen, auf die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen und sich für ein entsprechendes Studium zu entscheiden.
Der Erfolg des Programms zeigt sich darin, wie gut das Programm von allen Seiten angenommen wird: es werden jährlich 20-25 Veranstaltungen angeboten, zu denen es über 500 Anmeldungen gibt, Tendenz steigend. Es gibt einige Schulen, die Sonderworkshops z.B. für Projekttage anfragen. Die Rückmeldungen der Schüler*innen sind sehr positiv – dass ihnen die Veranstaltungen bei der Studienorientierung geholfen haben – und auch die Workshoporganisator*innen berichten von sehr interessierten Schüler*innen.
Eine Schwierigkeit stellen die inzwischen sehr vollen Stundenpläne der Schüler*innen dar, die sich deshalb gar nicht erst anmelden oder sich vom Unterricht freistellen lassen müssen. In den Ferien dagegen gibt es eine große Konkurrenz durch Prüfungs- und Abiturvorbereitungskurse.
Essentiell für den Erfolg des Programms ist eine dauerhafte Koordinationsstelle, die ein Netzwerk zwischen allen Beteiligten aufbaut und lebendig hält. Das betrifft einerseits die Organisation der Veranstaltungen in Kooperation mit den Einrichtungen, Instituten und externen Partner*innen, andererseits aber auch die Bekanntmachung durch Werbung an den Schulen, Information über Multiplikator*innen und in den Medien.
Die Qualitätssicherung erfolgt über Evaluationsbögen in allen TryScience-Veranstaltungen, anhand derer das Programm verbessert und weiterentwickelt wird.
Personalmittel:
Stellenanteil einer Personalstelle, Studentische Hilfskraft ca. 50 Stunden
Trainerinnenhonorar für Schülerinnen-Mentoring: 3.500 €
Sachmittel: Sachmittel: Plakate und Werbemittel 2.500 €
Finanzierung einer unbefristeten Stelle.
Verzahnung des Projekts mit den anderen Studienorientierungsangeboten der Universität Stuttgart, insbesondere enge Kooperation mit der Zentralen Studienberatung.
Fortlaufende Evaluierung und Weiterentwicklung der Angebote.
„Ich fand es super, dass eine weibliche Ansprechpartnerin für meine Fragen da war und wir Mädchen eine extra Gruppe hatten. Dieser Nachmittag und das Gespräch mit dieser Ansprechpartnerin haben mir Mut gemacht und mich in meiner Entscheidung bestärkt, mich für das Fach Elektrotechnik an der Uni Stuttgart anzumelden.“
„Mir hat der Workshop bei der Studienwahl geholfen, weil ich gesehen habe, wie interessant Mathe eigentlich ist.“
„Es bietet einen tollen Blick in die Studiengänge und selber Sachen auszuprobieren ist cool!“
„Ich habe noch nie von einer ähnlichen Veranstaltung gehört und mir gefällt das Konzept, mal etwas näher in einen Studiengang reinschnuppern zu können und dass man nicht nur oberflächlich informiert wird“
„Ich finde es sehr gut, dass ihr jungen Mädchen die Möglichkeit gebt ihr Interesse in MINT-gebiete zu erweitern und auch einen Einblick in das Uni-Leben gebt!“ (Teilnehmerin Schülerinnen-Mentoring)